Videostreaming: Netflix und Amazon Prime Video haben immer mehr Kunden
Der Videostreamingmarkt in Deutschland wächst weiter. Vor allem Netflix und Amazon Prime Video profitieren vom Zuwachs in diesem Bereich.

Etwas mehr als 25 Prozent der Bundesbürger nutzen bereits regelmäßig Streamingdienste wie Amazon Prime Video oder Netflix. Das geht aus aktuellen Erhebungen der Marktforscher der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hervor. Demnach schauten 22,7 Millionen Anwender im ersten Quartal 2019 Filme und Serien bei solchen Streamingdiensten. Diese werden immer beliebter - im Vergleich zum Vorquartal kamen 1,8 Millionen neue Kunden dazu, das entspricht einem Zuwachs von 9 Prozent.
Der Markt für Subscription-Video-on-Demand (SVOD) wächst zwar weiter, aber er konzentriert sich auf die beiden großen Teilnehmer Amazon und Netflix. Die 22,7 Millionen Kunden sollen in den ersten drei Monaten 2019 im Durchschnitt 1,2 Milliarden Stunden Sehzeit bei diesen Streaming-Anbietern verbracht haben.
Etwa 60 Prozent der Streamingkunden entfallen auf die Zielgruppe der 14- bis 39-Jährigen. Innerhalb der letzten neun Monate stieg der Anteil der Nutzer ab 50 Jahren um 4 auf 19 Prozent. Damit hat sich das Durchschnittsalter innerhalb der Streaming-Nutzer von 35 auf 37 Jahre erhöht.
Die Gruppe der Streamingkunden soll sich in den letzten Monaten stark verändert haben. Nach GfK-Analysen wurden Streaming-Angebote in Deutschland anfangs stärker von männlichen Personen aus Ein- bis Zweipersonenhaushalten in Städten genutzt. Bei den Neukunden aus dem Jahr 2018 sei die Verteilung auf beide Geschlechter einheitlicher verteilt und häufiger werden die Dienste von Mehrpersonenhaushalten außerhalb der Großstädte genutzt.
Nach Angaben der GfK erhebt ein SVOD-Tracker kontinuierlich die Nutzung von Serien und Filmen bei kostenpflichtigen Videostreaminganbietern wie beispielsweise Netflix oder Amazon Prime Video. Das Panel umfasst Teilnehmer ab 14 Jahren, die das Verhalten innerhalb von Streaming Abos repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung abbilden.
Die Teilnehmer berichten kontinuierlich, welche Filme und Serien sie auf welcher Plattform anschauen. Diese Daten werden zusätzlich mit den innerhalb des GfK Consumer Panels vorliegenden Informationen und weiteren Erkenntnissen aus separaten Befragungen zum Bewegtbildmarkt verknüpft. Das soll möglichst verlässliche Informationen zum Nutzungsverhalten liefern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Service schon - Hardware ist halt die Frage. Kann ich eigentlich ein Fire-Stick ohne...
Deren Problem ist auch das HD+, was deren Akzeptanz drückt. Würden sie direkt SD...
Wie geht das bei Streaming wenn man lineares TV sehen MUSS weil es nun mal live ist...
Ich nutze auch noch justwatch, gefällt mir fast noch besser.