Videostreaming: Netflix musste Night of the Living Dead entfernen
In Deutschland musste Netflix den Zombiefilm Night of the Living Dead aus dem Abosortiment entfernen. Zudem sind acht weitere Titel in anderen Ländern aufgrund von Regierungsverfügungen aus dem Netflix-Katalog genommen worden.

Insgesamt neun Titel hat Netflix in den vergangenen Jahren aufgrund von Regierungsanweisungen aus dem Katalog entfernt. Dies gab das Unternehmen in einem Transparenzbericht (PDF-Download) bekannt. In Deutschland traf es vor drei Jahren den Zombiefilm Night of the Living Dead, der nach einer Forderung der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) aus dem Katalog entfernt wurde. Der Zombiefilm wurde einige Male neu verfilmt, das Original stammt von George A. Romero und ist 1968 erschienen. In Deutschland heißt der Film Die Nacht der lebenden Toten und gilt als Horrorfilmklassiker.
In den Angaben von Netflix ist nicht eindeutig ersichtlich, welche Version von Night of the Living Dead von der Sperre betroffen war. Der Bericht nennt immer nur den englischen Titel. Nach Angaben von Netflix soll es sich um eine Version handeln, die in Deutschland verboten ist.
Dabei könnte es sich um das 1990 erschienene Remake von Tom Savini handeln, das in Deutschland den Titel Die Rückkehr der Untoten trägt und hierzulande seit dem Erscheinen indiziert ist. Im Jahr 2007 wurde der Film beschlagnahmt, seitdem war der Verkauf oder auch Weiterverkauf hierzulande nicht mehr gestattet. Am 10. Februar 2020 wurde bekannt, dass die Beschlagnahmung des Films aufgehoben ist.
Dieses Jahr hat Netflix bereits einen Film entfernt
Die jüngste Sperrverfügung erreichte Netflix in diesem Jahr aus Singapur. Dabei ging es darum, die brasilianische Religionssatire The Last Hangover nicht mehr länger anzubieten. 2019 verlangte Singapur die Sperrung des Films Die letzte Versuchung Christi, der von Martin Scorsese gedreht wurde. Ebenfalls vergangenes Jahr ließ Saudi-Arabien eine Episode der Comedy-Serie Patriot Act des US-Comedian Hasan Minhaj sperren.
Im Jahr 2018 war es erneut Singapur, das Inhalte bei Netflix sperren ließ. Dazu gehörten unter anderem die Cannabis-Kochshow Cooking on High von Netflix sowie die Comedy-Serie Disjointed von Chuck Lorre und David Javerbaum. 2017 wurde Stanley Kubriks Antikriegsfilm Full Metal Jacket aus dem Netflix-Katalog von Vietnam entfernt. Die erste Sperre kam 2015 aus Neuseeland, wo ein Film mit dem Titel The Bridge entfernt wurde, weil dieser im Land als anstößig eingestuft wurde. Es gibt mehrere Filme mit diesem Titel, so dass sich nicht genau ermitteln lässt, welcher damit gemeint ist.
Netflix-Katalog variiert von Land zu Land
Aufgrund rechtlicher Gründe, also vor allem wegen Lizenzvereinbarungen, unterscheidet sich das Sortiment von Netflix von Land zu Land. Der Netflix-Katalog etwa in den USA kann sich stark vom Sortiment in Deutschland unterscheiden. So hat der Netflix-Katalog in den USA derzeit laut Justwatch knapp 3.800 Filme im Angebot, während deutsche Kunden laut Justwatch Zugriff auf knapp 2.800 Filme haben. Auch bei Serien liegt das US-Sortiment vor dem in Deutschland. Netflix-Kunden in den USA können aus knapp 1.600 Serien wählen, Kunden in Deutschland auf etwas mehr als 1.300 Serien zugreifen.
Nachtrag vom 11. Februar 2020, 12:05 Uhr
Am Nachmittag des 10. Februar 2020 wurde bekannt, dass die Beschlagnahmung von Die Rückkehr der Untoten aufgehoben wurde. Der Artikel wurde entsprechend aktualisiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1 Hängt bei vielen sogar aus, noch bevor man durch die Eingangstür geht.
Der Filme wurde Stand heute übrigens von der Beschlagnahmung befreit. Schlechtes Timing...
Talk about timing...
Volle Zustimmung hier. So eine Behörde war und ist verzichtbar.