Videostreaming: Netflix deaktiviert lange nicht genutzte Abos

Netflix will etwas gegen sogenannte Karteileichen unternehmen und riskiert dabei sogar leichte Einnahmeeinbußen.

Artikel veröffentlicht am ,
Netflix will keine Karteileichen haben.
Netflix will keine Karteileichen haben. (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de/CC0)

Wer schon lange für ein Netflix-Abo bezahlt, dieses aber längere Zeit nicht mehr genutzt hat, wird künftig darauf hingewiesen. Wenn der Abonnent dann nicht von sich aus aktiv wird, erfolgt eine Kündigung des Abos. Betroffene sparen so Geld und zahlen nicht mehr für ein Abo, das sie ohnehin nicht verwenden. Diesen Schritt teilte Netflix in einem Blog-Posting mit.

"Bei Netflix ist das Letzte, was wir wollen, dass Leute für etwas bezahlen, das sie nicht nutzen", hieß es. Nach Angaben von Netflix soll nur ein Bruchteil der Kunden betroffen sein, der Anbieter spricht von weniger als 0,5 Prozent des Abonnentenstamms. Netflix könnte so ein paar Hunderttausend Abonnenten verlieren, falls diese eine Deaktivierung des Abos nicht aufhalten. Derzeit gibt es weltweit 183 Millionen Netflix-Abonnenten.

Betroffene werden seit dem 18. Mai 2020 angeschrieben, wenn sie das Abo längere Zeit nicht nutzten. Dieses Vorgehen wurde aber erst jetzt bekannt. Es gelten zwei Zeiträume.

Netflix überprüft bestehende Abos

Bei langjährigen Nutzern analysiert Netflix, ob seit mehr als zwei Jahren nichts mehr mit dem Abo angesehen worden sei. Zugleich werden Kunden angeschrieben, die ihr Abo mehr als ein Jahr nach Beginn noch immer nicht nutzten. Beide Kundengruppen werden per E-Mail angeschrieben und erhalten eine Push-Benachrichtigung in der Netflix-App.

Die Empfänger müssen bestätigen, dass das Abo aktiv bleiben solle. Falls sie nicht reagieren, werden ihre Verträge deaktiviert. Wie lange Abonnenten Zeit für eine Reaktion hätten, teilte Netflix nicht mit. Nach Angaben von The Verge wird mit der Deaktivierung der Abos am 1. Juni 2020 begonnen.

Netflix-Konto ohne aktives Abo bleibt zehn Monate bestehen

Wenn für ein Abo bei Netflix nicht bezahlt wird, bleiben alle Nutzerdaten des Kontos für zehn Monate bestehen. Dazu gehören der Inhalt der Merkliste, die eingerichteten Profile sowie weitere Kontoeinstellungen. Wer sein Netflix-Konto nicht regelmäßig nutzt, kann das Abo zwischenzeitlich kündigen und erhält bei einer erneuten Buchung alle bisherigen Einstellungen. In der Merkliste kann sich dann aber eine Menge geändert haben, falls die gespeicherten Inhalte nicht mehr Teil des Netflix-Abos sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RedRose 25. Mai 2020

Ich weiß nicht wieso hier noch niemand drauf gekommen ist.. Aber vielleicht machen die...

sushbone 24. Mai 2020

Wow die Neuigkeit ging wirklich komplett an mir vorbei. Danke für die Hinweise, gute...

PerilOS 24. Mai 2020

Das hat Jappy nach nem Jahr schon in den 2000ern gemacht. Alles alter Hut.

kommentar4711 23. Mai 2020

Na ja, selbst gut gedruckte Gutscheine kosten nur Peanuts im Vergleich zum Wert. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /