Videostreaming im Abo: Disney+ hat 10 Millionen Abonnenten
Disney+ hat direkt nach dem Start 10 Millionen Abonnenten gewonnen. Analysten hatten so viele Kunden erst nach einem Jahr erwartet. Noch ist aber unklar, ob sie dem Dienst treu bleiben werden.

Disney hat bereits angekündigt, dass sich das nicht wiederholen wird: Das Hollywoodstudio hat in einer sehr knappen Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sich bereits 10 Millionen Kunden für Disney+ registriert haben. Künftig wolle Disney in Pressemitteilungen keine Angaben mehr zu den Abozahlen von Disney+ machen. Solche Zahlen sollen nur noch anlässlich der Veröffentlichung von Quartalszahlen in sogenannten Earnings Calls für Wirtschaftsdienste, Analysten und Journalisten bekanntgegeben werden.
Ob Disney die 10 Millionen Kunden wird halten können, ist noch nicht abzusehen. Der Dienst kostet monatlich 6,99 US-Dollar. Wie auch bei anderen Streamingabos erhalten Neukunden die Möglichkeit, diesen zunächst kostenlos zu nutzen. Im Fall von Disney+ erhalten Neukunden das Abo die ersten sieben Tage kostenlos. Ob die 10 Millionen Neukunden nach dieser ersten Woche bleiben und ob sie das Abo mehr als einen Monat nutzen, ist noch unklar. Analysten erwarten, dass Disney+ im ersten Jahr 10 bis 18 Millionen Kunden haben wird.
Neukunden von Netflix und Amazon Prime Video können den jeweiligen Dienst übrigens nicht nur eine Woche, sondern einen Monat kostenlos ausprobieren - beide Konkurrenten haben deutlich mehr Inhalte als Disney+.
Disney+ startet in Deutschland Ende März 2020
Disney+ ging diese Woche in den USA, Kanada und den Niederlanden an den Start. Der Deutschlandstart von Disney+ ist für den 31. März 2020 geplant. In den USA konnten Kunden des Mobilfunknetzbetreibers Verizon das Abo von Disney+ für ein Jahr kostenlos buchen. Wie viele der 10 Millionen Kunden davon Gebrauch gemacht haben, ist nicht bekannt.
Neben Disney+ ging diesen Monat auch Apple TV+ an den Start, denn auch Apple will sich am Markt für Videostreamingdienste im Abo beteiligen. Sowohl Apple als auch Disney verfolgen ein identisches Ziel: Bei beiden Anbietern gibt es nur eigene Inhalte, es werden keine Lizenztitel dazugekauft. Apple hat bislang keine Zahlen zu Apple-TV+-Kunden veröffentlicht.
Apple verlangt für Apple TV+ regulär 4,99 Euro im Monat und bietet ebenfalls eine kostenlose siebentägige Testphase. Wer ein neues Apple-Gerät besitzt, kann den Dienst ein Jahr lang kostenlos nutzen. Kunden von Apple TV+ erhalten mit weniger als zehn Serien derzeit das mit Abstand geringste Sortiment an Inhalten im Abostreamingmarkt. Zum Vergleich: Kunden von Disney+ können auf über 600 Spielfilme und knapp 150 Serien zugreifen. Das ist zwar weniger als bei der Konkurrenz, aber um ein Vielfaches mehr als bei Apple.
Shield-TV-Besitzer bekommen keine 4K-Inhalte
Nach ersten Anlaufschwierigkeiten beim Start von Disney+ scheint der Dienst reibungslos zu funktionieren. Mit einem Gerätetyp gibt es aber etwas größere Probleme: Wer ein Shield TV benutzt, erhält die Inhalte von Disney+ derzeit nur in HD-Auflösung. Es lassen sich keine Disney-Inhalte in 4K-Auflösung wiedergeben, darauf weist Nvidia in einem Forumsbeitrag hin. Diese Probleme gibt es auch beim neuen Shield TV, das Dolby Atmos unterstützt, das bei Disney+-Inhalten eigentlich mit dabei ist. Diese Fähigkeiten sollen später nachgereicht werden, einen Zeitplan hat Nvidia dafür nicht genannt.
Auch bei Apple TV+ läuft noch nicht alles rund. Die Probleme im Zusammenspiel mit Fire-TV-Geräten gibt es weiterhin. Nach Eingabe der Anmeldedaten bleibt die App hängen und es ist für Abokunden nicht möglich, auf die Inhalte von Apple TV+ zuzugreifen. Derzeit ist nicht bekannt, wie dieser Fehler umgangen werden kann und wann er korrigiert wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Egal, habe schon eine Lösung gefunden, musste aber n bisschen recherchieren, anscheinend...
Ist mir genauso unverständlich, wie so ein großer Markt wie Deutschland einfach so...
Also ich persönlich glaube nicht das Netflix verschwindet. Und wer wirklich einen...
Aber fehlt da dann nicht der Fingerfetigkeitsmodifikator?