Videostreaming: Fire TV spielt Amazons Videos wieder mit Mehrkanalklang
Besitzer eines Fire-TV-Geräts sollen jetzt wieder alle Filme und Serien in Amazons Video-Streaming-Dienst im Mehrkanalton abspielen können. Seit mehreren Wochen gab es hier Störungen. Die Ursache war allerdings kein Software-Update für die Fire-TV-Geräte.

Seit mehreren Wochen können Besitzer eines Fire-TV-Geräts Filme und Serien aus Amazons Video-Streaming-Dienst nicht im Mehrkanalton abspielen. Es wurde vermutet, dass ein kürzlich verteiles Firmware-Update für die Fire-TV-Geräte die Ursache dafür ist. Aber das ist wohl nicht der Fall, denn Amazon hat den Fehler korrigiert, ohne ein Firmware-Update zu verteilen.
Fehlerkorrektur auf Amazons Servern
Amazon hat den Fehler auf seinen Servern korrigiert, heißt es in einem Amazon-eigenen Forum. Damit sollen alle Filme und Serien wieder im Mehrkanalton abgespielt werden können. Amazon machte keine näheren Angaben dazu, welche Ursache es für den Ausfall gegeben hat. Damit ist auch unklar, warum es mehrere Wochen gedauert hat, bis der Fehler korrigiert wurde. Wer den Surround-Klang nicht erhält, sollte den Datenspeicher von Amazons Video-App löschen. Das kann in den App-Einstellungen vorgenommen werden. Dabei kann ein Neustart des Geräts notwendig sein.
Der fehlende Mehrkanalton betraf nur die Amazon-eigenen Inhalte. Wer auf einem Fire-TV-Gerät etwa Filme oder Serien mit der Netflix-App oder einer anderen Streamin-App angeschaut hat, bekam weiterhin Mehrkanalton.
Software-Update für Fire-TV-Geräte
In diesem Monat hatte Amazon für die Fire-TV-Geräte ein Firmware-Update veröffentlicht, mit dem der Fire-TV-Startbildschirm eine andere Schrifttype erhalten hat. Für das Fire TV der zweiten Generation gibt es eine Aktualisierung der Youtube-App, um damit auch 4K-Inhalte wiedergeben zu können. Außerdem gab es einige Änderungen bezüglich der Kindersicherung, so dass Inhalte auch basierend auf Bewertungen von Nutzern blockiert werden können.
In den USA erhalten Fire-TV-Anwender mehr neue Funktionen, denn hier ist auch Alexa aktiv. Der digitale Assistent ist Teil von Amazons Echo-Geräten - beide Komponenten sind in Deutschland nicht verfügbar. Mittels Alexa können Fire-TV-Besitzer nach Restaurants, Läden oder Geschäften in der Nähe suchen. Außerdem können Kindle-Bücher vorgelesen werden.
Immer mehr Werbung für Nicht-Amazon-Video-Inhalte
In den vergangenen Wochen haben sich die Werbeeinblendungen auf der Fire-TV-Oberläche intensiviert. Vor über sechs Wochen hat Amazon damit begonnen, Werbebanner auf dem Fire-TV-Startbildschirm nicht mehr länger nur für Filme und Serien von Amazon Video anzuzeigen. In den vergangenen paar Wochen wurden immer mehr Produkte dort beworben, die nichts mit Amazons Video-Streaming-Dienst zu tun haben. Das reicht von Smartphones über Mobilfunktarife bis hin zu Spielzeug.
Die Werbeclips vor Filmen und Serienepisoden behandeln erstmal weiterhin Filme und Serien aus Amazons Video-Streaming-Dienst. Während die oben genannten Werbebanner nur auf Fire-TV-Geräten zu sehen sind, erscheinen die Werbeclips bei allen Prime-Kunden, die Amazons Video-Streaming-Dienst verwenden. Welches Gerät bei der Wiedergabe verwendet wird, spielt hier keine Rolle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich meinte die Amazon Serie namens Bosch. Sorry ;-)
Bei einigen Episoden mancher Serien klappte der Mehrkanalton und dann bei der nächsten...