Videoportale: Facebook startet Youtube-Konkurrenten Watch weltweit

Das als Konkurrenz für Youtube gedacht Videoportal Watch von Facebook ist in den USA seit Mitte 2017 verfügbar. Jetzt startet es auch fast im gesamten Rest der Welt als Teil der Facebook-App.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Facebook Watch ist in Deutschland über die iOS- und Android-App verfügbar.
Facebook Watch ist in Deutschland über die iOS- und Android-App verfügbar. (Bild: Facebook)

Facebook startet einen Angriff auf die Dominanz von Youtube. Das Online-Netzwerk macht sein Konkurrenz-Angebot Watch auf einen Schlag fast überall auf der Welt verfügbar. Bisher war diese Facebook-Plattform seit Mitte 2017 nur in den USA verfügbar. Bei Watch werden Videos aus Facebook an einem Ort gebündelt. Facebook zeigt aber zum Beispiel auch an, welche Videos Freunden gefallen haben oder von ihnen geteilt wurden.

Die Produzenten der Videos sollen Geld mit Werbepausen verdienen können. Diese Möglichkeit wird zunächst in den großen Märkten eingeführt, im September 2018 auch in Deutschland. Facebook behält 45 Prozent der Werbeerlöse. Facebook ist auch in Gesprächen mit der Fernsehbranche und wirbt unter anderem mit der Aussicht auf eine stärkere Personalisierung des TV-Konsums für die Plattform. Umfragen und Abstimmungen sollen die Zuschauer stärker einbinden - bis hin zu Entscheidungen, welche Richtung eine Geschichte nehmen soll.

"Wir wissen, dass es einen gewaltigen Wettbewerb um die Zuschauer gibt", räumt die zuständige Facebook-Managerin Fidji Simo ein. Youtube gilt als klare Nummer eins bei Internet-Videos: Die Plattform hat weltweit rund 1,8 Milliarden Nutzer pro Monat. Watch besuchen nach Angaben von Simo in den USA inzwischen monatlich 50 Millionen Nutzer für mindestens eine Minute.

Immerhin: Auf Watch sei die Länge der insgesamt angesehen Videos 14 Mal höher als zu Jahresbeginn, sagt Simo. In den USA gibt es auch Eigenproduktionen, in Europa ist das bisher nicht geplant. Wie auch die anderen Facebook-Dienste wird Watch nicht in China sowie Ländern wie Nordkorea verfügbar sein.

Watch startet im Rest der Welt zunächst auf Smartphones mit Android und iOS. Laut Facebook soll ein kleines Symbol am Bildschirmrand zu dem Angebot weisen oder ein Eintrag in "Mehr" - Golem.de hat es nur dort gefunden. Fernsehgeräte stünden ebenfalls im Fokus, sagt Simo. Facebook hat eine Video-App für vernetzte Fernseher und Streaming-Boxen. Für Facebook soll Watch auch das Problem lösen, dass die Newsfeeds der Nutzer stärker auf Beiträge von Familie und Freunden ausgerichtet wurden. Damit sind Videos dort weniger sichtbar - und das schränkt die Möglichkeiten zum Geldverdienen mit Werbung ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 03. Sep 2018

Das ist wohl wahr :D

Lemo 30. Aug 2018

ES gibt nichts dämlicheres als Fan einer App zu sein :D Ich bin normaler User, mir ging...

devarni 29. Aug 2018

Den Sinn den ich soweit erkenne: Wenn man sich unterwegs bisschen unterhalten lassen will...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
    Huawei Watch Buds im Test
    Smartwatch für die Ohren

    Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /