Videoportal: Youtube löscht Milliarden Fake-Views

Das Videoportal Youtube soll Milliarden Fake-Views aus seiner Statistik gelöscht haben. Musikexperten begründen den Rückgang der Views mit einer angepassten Zählstrategie des Unternehmens.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Anzahl der Views bei Youtube
Die Anzahl der Views bei Youtube (Bild: Thomas Coex/AFP/Getty Images)

Zum Jahresende hat Youtube auf seinem Portal aufgeräumt und soll Milliarden Views entfernt haben. Wie The Daily Dot berichtet sind vor allem die Kanäle der Musikindustrie betroffen. Große Musikkonzerne wie Sony/BMG, die Universal Music Group und RCA Records hätten zusammen mehr als zwei Milliarden Views verloren. Auch Videos seien entfernt worden.

Am stärksten getroffen hat es demnach den Musikkonzern Universal. Der verlor laut einer Auswertung der Analyse-Website Socialblade mehr als eine Milliarde Views auf seinem Kanal. Das Unternehmen hatte fast sieben Milliarden Aufrufe seiner Videos. Jetzt sind es sechs Milliarden.

Auf dem Youtube-Kanal des Musikanbieters Sony/BMG wurden laut der Auswertung mehr als 850 Millionen Views gelöscht. Das New Yorker Musiklabel RCA Records, das bekannte Musikgrößen wie Pink und die Foo Fighters unter Vertrag hat, verlor mehr als 159 Millionen Views. Auch die Kanäle von Musikern wie Michael Jackson, Beyoncé und Avril Lavigne verloren hunderttausende Aufrufe.

Zusammen mit den Views sind auch Videos der Musikkonzerne auf deren Kanälen verschwunden. Auf dem Universal-Kanal befinden sich nur noch fünf Videos. Sony/BMG hat nur noch drei Videos im Angebot. Ob das im Zusammenhang mit den gelöschten Views steht, ist nicht bekannt. Weder Youtube noch die betroffenen Unternehmen äußerten sich auf Nachfrage von The Daily Dot dazu.

Möglich sei das aber, heißt es. Youtube habe schon einmal Videos mit gekauften Views gelöscht. Das Unternehmen habe damals auf den Abschnitt 4 H seiner Terms of Service verwiesen, in denen es ein "automatisiertes Verfahren" zum Generieren von Views verbietet.

Das US-Musikmagazin Billboard hat eine andere Erklärung für die gelöschten Views und Videos. Youtube habe seine Zählweise angepasst, schreibt das Magazin unter Berufung auf einen Youtube-Sprecher. Bei Universal und Sony seien Videos in den letzten Jahren auf den Vevo-Kanal übertragen worden. Dieser gehöre zwar zu Youtube. Videos, die dorthin verschoben worden sind, seien bei der letzten Zählung jedoch nicht beachtet worden.

Dass Unternehmen gegen gekaufte Klicks vorgehen ist nicht neu. Neben Google, zu dem auch Youtube gehört, löschte auch das soziale Netzwerk Facebook gekaufte Klicks. Mit einem verbesserten Algorithmus will der Konzern Fake-Likes besser erkennen und automatisch löschen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ben Stan 06. Feb 2014

http://www.kolobok.us/smiles/mini/biggrin_mini.gif

maxxx 04. Jan 2013

So ist es.

__destruct() 02. Jan 2013

Wieso präsentierst du hier denn nicht die Videos, unter denen du solche Erfahrungen...

redbullface 30. Dez 2012

Nichts ist vielleicht übertrieben. Google und YouTube speichern eben relevante...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /