Videolan: VLC-Player erreicht mehr als 3 Milliarden Downloads

Über die eigene Infrastruktur hat die Videolan-Community ihren VLC-Player bereits mehr als drei Milliarden Mal als Download verteilt. Die echte Zahl dürfte jedoch deutlich darüber liegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Videolan-Community auf der CES 2019 noch kurz vor der Marke der drei Milliarden Downloads.
Die Videolan-Community auf der CES 2019 noch kurz vor der Marke der drei Milliarden Downloads. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Wohl eher zufällig, aber passend zur CES 2019, feiert die Videolan-Community mehr als drei Milliarden Downloads des freien VLC-Players. Auf dem eigenen Messestand hatte das Team einen Zähler aus Tablets und Smartphones installiert und zu einer kleine Feier geladen. Der VLC-Player gilt als eine der am weitesten verbreiteten Open-Source-Software überhaupt und wird nach wie vor nicht direkt kommerziell genutzt, sondern als reines Community-Projekt betrieben.

Die realistische Zahl der akkumulierten Downloads des VLC-Players dürfte jedoch deutlich über der nun von dem Team verbreiteten Zahl liegen. Zum einen hat das Projekt erst 2005 mit der Zählung begonnen und zählt darüber hinaus nur die Downloads über die eigene Infrastruktur für Windows, MacOS, Quellcode-Downloads sowie die Verbreitung über die Appstores für Android und iOS.

Nicht inbegriffen sind prinzipbedingt die Downloads auf verschiedenen Linux-Distributionen oder anderen freien Betriebssystemen, da hier der VLC-Player meist über die Paketverwaltung der Systeme verteilt wird und eben nicht durch Videolan selbst. Außerdem bietet die freie Lizenz des VLC-Players vielen Anbietern die Möglichkeit, die Anwendung selbst weiter zu verteilen, was die Community ebenfalls nicht zählen kann. Letzteres sorgt aber auch immer wieder für Probleme mit Malware, weshalb die Community immer dazu rät, den VLC-Player ausschließlich von der eigenen Webseite Videolan.org zu beziehen.

Um weiter erfolgreich zu bleiben und langfristig Nutzer zu erreichen, arbeitet die Community zurzeit unter anderem an der Implementierung eines Decoders für den freien Videocodec AV1 namens Dav1d. Ziel des Projekts ist ein Decoder, der klein sein soll, außerdem so schnell wie möglich, plattformübergreifend, korrekte Threadunterstützung bietet sowie frei und tatsächlich Open Source ist. Mit einer freizügigen Lizenz soll erreicht werden, dass der Decoder möglichst breit eingesetzt wird und damit der freie Codec AV1 wiederum eine sehr weite Verbreitung findet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bionade24 16. Jan 2019

Ja, aber nur dann wenn einem kein besserer über den Weg gelaufen ist. Klar, es gibt...

teleborian 15. Jan 2019

Bin immer wieder erstaunt, wie der noch defekte Dateien abspielen kann bzw. konnte...

Eheran 12. Jan 2019

Für welche Anwendung soll das sein? Hochgeschwindigkeitkamers, also >>60fps Filmmaterial?

Vollpfosten... 12. Jan 2019

oder man zieht sich einfach den mpeg 1/2 Codec aus dem MS-Store.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force  
KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
Artikel
  1. Samsung: Update soll Kameraprobleme des Galaxy S23 lösen
    Samsung
    Update soll Kameraprobleme des Galaxy S23 lösen

    Einige Nutzer des Galaxy S23 beklagen sich über unscharfe Bereiche in ihren Bildern. Samsung hat das Problem offenbar erkannt und will ein Update liefern.

  2. Schleuderpreise auf Philips Hue bei Amazon
     
    Schleuderpreise auf Philips Hue bei Amazon

    Die eigenen vier Wände in ein Smart Home umwandeln? Mit der smarten Beleuchtung von Philips Hue ist es ganz einfach. Und zurzeit sehr günstig.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /