Videolan: Freier AV1-Decoder Dav1d erreicht Version 1.0

Dank Dav1d laufen AV1-Inhalte auf Android-Smartphones, der PS 4 oder in Ciscos Webex. Die wichtigsten Funktionen hat das Team nun umgesetzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Dav1d 1.0 ist verfügbar.
Dav1d 1.0 ist verfügbar. (Bild: Pixabay)

Der VLC-Chefentwickler Jean-Baptiste Kempf hat die Version 1.0 des freien AV1-Decoders Dav1d im Quellcode des Projekts markiert. Offizielle Releases der Version stehen zwar noch nicht bereit, sollten jedoch bald folgen. Die Arbeit daran hatte die Videolan-Community gemeinsam mit den Codec-Spezialisten von FFmpeg bereits im Herbst 2018 begonnen, kurz nachdem die AV1-Spezifikation veröffentlicht wurde.

Komplett neu zu Dav1d hinzugekommen ist mit der nun verfügbaren Version 1.0 eine automatisierte Thread-Verwaltung, die den bisherigen Umgang mit Threads "auffallend" und auf eine "bedeutende" Art und Weise ändere, wie es in der News-Datei zu der Version heißt. Die Version setze "auch die unermüdliche Arbeit an Optimierungen fort."

Insbesondere die Optimierungen sind für die Arbeit an dem Projekt sowie dessen letztlichen Einsatz auf Geräten zum Abspielen von AV1-Videos besonders wichtig. Die Optimierungen werden typischerweise in Assembler für verschiedene Architekturen geschrieben und nutzen dabei wiederum spezielle Beschleunigereinheiten wie SSE oder AVX für x86-Chips oder Neon für ARM-Chips.

Schon früh gelang es dem Team so, auf fast allen unterstützten Plattformen eine flüssige Wiedergabe eines Full-HD-Videos abzuspielen. Ebenso ist Dav1d so schneller geworden als der hauseigene AV1-Decoder von Google. Letztlich schaffte es der Software-Decoder unter anderem dank Netflix auf die PS 4, Android oder auch Cisco Webex.

Derzeit arbeitet das Team noch am Ausbau der Beschleunigung für seltener genutzte Architekturen, wie etwa PPC, SSE2, RISC-V oder AVX-512. Auch einige Verbesserungen des C-Codes will das Team noch vornehmen. Künftig könnte das Projekt außerdem mehr Unterstützung für ein Decoding per GPU umsetzen, wie aus der Roadmap hervorgeht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /