Videokonferenzen leicht gemacht: Weihnachten im Lockdown
In diesem Jahr können viele Familien nicht physisch miteinander Weihnachten feiern. Wir zeigen, welche Videokonferenzlösungen sich eignen.

Das Weihnachtsfest wird dieses Jahr definitiv anders als sonst - es muss aber nicht ausfallen. Im Laufe des Jahres 2020 hat fast jeder gelernt, mit Videokonferenz-Software umzugehen. Entsprechend geben einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom 68 Prozent der Befragten an, Heiligabend Freunde und Familie mit Hilfe von Videoanrufen zu kontaktieren. Wir stellen eine Auswahl kostenloser Programme vor, die sich gut dafür eignen und teilweise zum Jahresende besondere Funktionen anbieten.
Der Allrounder: Whatsapp
- Videokonferenzen leicht gemacht: Weihnachten im Lockdown
- Für Datenschützer: Signal und Jitsi
Bereits vor fünf Jahren hat ein Golem.de-Kollege zu Weihnachten feststellen müssen, dass seine Familie an ihm vorbei die Digitalisierung selbst in die Hand genommen hatte - dank Smartphones und dem zu Facebook gehörenden Whatsapp. An der grundlegenden Feststellung hat sich seitdem nichts geändert: Eine wohl sehr große Anzahl der Menschen unserer Eltern- und Großeltern-Generation nutzt wie selbstverständlich Whatsapp zur Kommunikation mit der Familie.
Im Zuge des Video-Konferenz-Booms zu Beginn der Pandemie hat der Anbieter dann auch sein Limit für Teilnehmer an Gruppenvideoanrufen auf acht Geräte erhöht. Um den Video-Call zu Weihnachten zu starten, reicht es für alle Beteiligten aus, wenn einer im Familien-Chat auf den Anruf-Knopf drückt und die restlichen Teilnehmer dann einfach abnehmen.
Eine einfachere Lösung für die Videokonferenz zu Weihnachten gibt es wohl kaum - vorausgesetzt der Familienchat ist eben auf Whatsapp. Der Anruf ist laut dem Anbieter auch Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Zu beachten ist bei den Gruppenvideoanrufen aber, dass diese nicht mit dem Web-Client von Whatsapp durchgeführt werden können. Die Video- und Audioqualität hängt dann also von den jeweils genutzten Smartphones ab und bietet damit oft nicht die Qualität einer ordentlichen Webcam und eines Headsets an einem Rechner.
Fazit: Whatsapp dürfte für Familien die einfachste Lösung sein, die Audio- und Videoqualität kann aber variieren.
Der Klassiker: Skype
Skype gehört zu den Klassikern unter den Videochat-Programmen und dürfte ohne Wissen vieler Nutzer auf so manchem PC vorinstalliert sein. Skype ermöglicht kostenlose und unkomplizierte Videokonferenzen mit bis zu 50 Teilnehmern, eignet sich entsprechend also auch für größere Zusammenkünfte. Telefonate von bis zu 24 Stunden sind möglich.
Im Unterschied zu Whatsapp können Skype-Nutzer das Programm auch auf einem PC verwenden. Das kann hilfreich sein, wenn man beispielsweise mehrere Personen auf einmal aufnehmen und dafür nicht das Smartphone irgendwo abstellen möchte. Wer gerade seine Wohnung nicht aufgeräumt hat, kann den Hintergrund unscharf maskieren. Außerdem gibt es seit kurzem auch den Together Mode von Teams, bei dem Nutzer in einer virtuellen Umgebung platziert werden.
Die Videokonferenzen können auch aufgenommen werden - so könnte man sich die besten Momente der Weihnachtsfeier auch später noch einmal anschauen. Skype-Verbindungen sind Microsoft zufolge verschlüsselt, dazu müssen aber alle Teilnehmer an der Konferenz auch über Skype teilnehmen - und nicht über einen Telefonanschluss, was ebenfalls möglich ist.
Fazit: Skype ist der Oldtimer unter den Videokonferenzprogrammen, entsprechend kennen es viele. Verschlüsselung gibt es nur, wenn sich alle direkt über Skype einwählen.
Der Apple-Spezialist: Facetime
Wer ein iPhone hat, kennt sicher auch Facetime - und sei es nur, weil man das grüne Symbol leicht mit dem von der fast gleichfarbigen Nachrichten-App verwechselt. Facetime stammt von Apple und ist auf allen halbwegs neuen Geräten des Herstellers vorinstalliert.
Videotelefonate werden so einfach gestartet wie normale Anrufe, bis zu 32 Personen können an einer Runde teilnehmen. Die App ist vollständig in die Liste mit den Kontakten integriert. Der Dienst ist angenehm einfach zu bedienen und bietet gute Sprach- und Bildqualität.
Zusammen mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auch für Chats und ausgetauschte Dateien wäre Facetime prädestiniert für Videochats unterm Weihnachtsbaum. Allerdings gibt es die Software nur für Hardware von Apple - und eben nicht für Windows, Android oder Linux. Wer also kein Apple-Gerät hat, kann an der Feier nicht teilnehmen.
Fazit: Facetime ist einfach zu bedienen und hat eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Allerdings ist die Software ausschließlich Nutzern von Apple-Geräten vorbehalten.
Vorübergehend praktisch: Zoom und Webex
Die kostenlosen Versionen von Zoom und Webex würden wir normalerweise nicht in unsere Auflistung für die Weihnachtsfeiertage aufnehmen, da bei Besprechungen mit drei oder mehr Teilnehmern ein Zeitlimit von 40 bzw. 50 Minuten gilt. Danach muss die Konferenz neu aufgesetzt werden, was bei längeren Unterhaltungen natürlich lästig ist.
Webex und Zoom schaffen über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester und Neujahr diese zeitliche Begrenzung allerdings ab. Entsprechend gut eignen sich die Videokonferenzdienste auch für Familienfeiern.
Zoom bietet zahlreiche Komfortfunktionen. Nutzer können unter anderem einen eigenen Hintergrund wählen und dafür sogar Videos verwenden. Bis zu 100 Teilnehmer an einer Videokonferenz sind möglich, was wohl für die meisten Familien reichen dürfte.
Fazit: Zoom bietet mittlerweile eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und nette Spielereien mit Hintergründen, auch Webex gilt als sicher. Über Weihnachten ist die kostenlose Software aber nur nützlich, weil das Zeitlimit vorübergehend abgeschafft wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für Datenschützer: Signal und Jitsi |
- 1
- 2
Ja, definitiv. "Kaufen Sie doch bitte den Rotkohl von Kühne und nicht wie letztes Jahr...
Hatte mir auch eine selbstgehostete Jitsi-Instanz aufgebaut, welche zunächst erfolgreich...
Da der Artikel nicht nur auf dich abzielt verstehe ich deinen Einwand nicht ganz?
https://www.chip.de/downloads/webapp-Jitsi-Meet_182584966.html Du kannst jitsi web...