Blizz - beste Audio- und Videoqualität im Test
Die Macher der Fernzugriffs-Software Teamviewer bieten mit Blizz ein eigenes Videokonferenztool an, das es ebenfalls in einer kostenlosen Version gibt. Damit lassen sich Gespräche mit bis zu fünf Teilnehmern führen, die von einem zentralen Organisator mit Blizz-Konto organisiert werden; die anderen Teilnehmer müssen kein Konto haben.
Wer Blizz benutzen möchte, muss sich zwingend eine Software installieren, die gratis ist und die sich beim Klicken auf den Link zur Konferenz installiert. Die Software gibt es für Windows 10 und MacOS, außerdem gibt es Apps für Android und iOS. Unter Linux haben wir Blizz nicht zum Laufen gebracht, was bei manchen Firmen natürlich ein Nachteil sein kann.
Blizz ist im gewissen Sinne ein "One Trick Pony" - ein Programm, das nur eine Sache kann, diese aber sehr gut. Die Bild- und Audioqualität ist in unseren Tests sehr gut; das Programm hackt anders als andere Anwendungen das Audiosignal nicht abrupt ab, wenn zwei Nutzer gleichzeitig sprechen. Dadurch ergibt sich eine sehr natürliche Gesprächsatmosphäre. Blizz ermöglicht es zudem, in den Einstellungen die Video- und Audioübertragung manuell auf Qualität oder auf Geschwindigkeit hin zu optimieren. Wer nur über langsames Internet verfügt, kann also auf Qualität verzichten und erhält dafür eine weniger ruckelige und stockende Verbindung.
Keine Terminplanung eingebaut
Die wichtigsten Funktionen sind wie bei vielen anderen Videokonferenz-Anwendungen über eine Leiste am unteren Bildschirmrand verfügbar. Dort können wir beispielsweise unser Mikrofon stummschalten oder die Videofunktion abstellen. Auch die Bildschirmübertragung lässt sich hier aktivieren; der Organisator kann jeden Teilnehmer zum Präsentator machen und dessen Bildschirm für alle sichtbar machen. Was fehlt, ist eine Terminplanung, wie es sie bei anderen Videokonferenzprogrammen gibt, oder auch Kollaborationstools. Lediglich ein kleiner Chat ist eingebaut.
Bei Blizz können sich Nutzer über ein Telefon in eine Konferenz einwählen. Dafür gibt es Einwahlnummern für 50 Länder. Teilnehmer müssen lediglich die Konferenz-ID eingeben, die ihnen der Organisator der Konferenz beispielsweise per SMS schicken kann. Alle Konferenzen bei Blizz sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Wer verschiedene Konferenzräume betreiben will, kann weitere kostenlose Lizenzen für zusätzliche Organisatoren kaufen; diese haben dann jeweils ihre eigene feste Konferenz-ID.
In der kostenlosen Version ermöglicht Blizz keine Aufzeichnungen von Konferenzen. Ebenso gibt es keine Nutzerverwaltung und keinen direkten Support. Wer diese Funktionen möchte, muss sich für eine der zahlungspflichtigen Varianten von Blizz entscheiden.
Vor- und Nachteile
Vorteile: einfache Benutzeroberfläche; sehr gute Gesprächsqualität; Einwahl per Telefon möglich; kein Zeitlimit bei Gesprächen; Bezahlversionen verhältnismäßig günstig; Audio- und Videoqualität manuell anpassbar; persönliche Meeting-ID
Nachteile: kostenlos nur mit bis zu fünf Teilnehmern nutzbar; nicht Linux-kompatibel; kostenlose Version ohne Aufzeichnungsmöglichkeit; kein Webclient; keine Gesamtlösung mit Chat und Planungsfunktion
Für wen geeignet: Kostenlose Version für Unternehmen mit kleinen Teams oder wenigen Mitarbeitern, Bezahlversion auch für große Unternehmen
Preis: Grundversion kostenlos; 6 Euro im Monat bei monatlicher Abrechnung für bis zu zehn Nutzer und Benutzerverwaltung; 14 Euro im Monat für bis zu 25 Teilnehmer, direkten Support, Aufzeichnungsfunktion sowie Reporting-Funktion; 19 Euro im Monat für bis zu 300 Teilnehmer
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Skype - etabliert, bewährt, nicht immer geeignet | Slack: Der Pionier ist noch hier |
Nein, da wir nach Corona ohnehin wieder zusammen spielen werden.
Wir habe in der Fa. zwar auch WebEx, Skype for B. und der ein oder andere nutzt Teams als...
Ich kann im Artikel leider keine Infos dazu finden, wie sicher die jeweiligen Programme...
Blizz konnte es Mal, jetzt ist ein Client nötig.
Hat von euch schon jemand die SIP Integration für Telefoneinwahl zum Laufen bekommen?