Videochat: Nextcloud Talk bekommt offenes Enterprise-Backend
Der Videochat von Nextcloud lässt sich künftig auch von allen in sehr großen Konferenzen nutzen. Das Team hat zudem die Leistung verbessert.

Die Entwickler der Kollaborationssoftware Nextcloud haben das sogenannte High-Performance-Backend (HPB) ihrer Videochatsoftware Talk als Open Source veröffentlicht, wie das Unternehmen in seinem Blog schreibt. Der Code dazu stammt von dem Unternehmenspartner Struktur AG und steht nun wie der Rest von Nextcloud auch unter der Copyleft-Lizenz AGPL.
Dies soll es auch für kleinere Organisationen wie etwa Schulen, gemeinnützige Vereine oder Ähnliche ermöglichen, Nextcloud Talk mit einer großen Zahl von Anwendern einzusetzen. Als Grund für die Offenlegung nennt Nextcloud die Herausforderungen der aktuellen Coronakrise, die die Nutzer mit einer sicheren und selbst gehosteten Lösung angehen können sollen.
In der Standardvariante setzt Nextcloud Talk auf WebRTC und Peer-to-Peer-Verbindungen zwischen den Teilnehmern. Bei einer größeren Gruppe kommt dieser technische Aufbau jedoch schnell an seine Grenzen. Die Struktur AG bietet mit dem HPB deshalb einen zentralen Signaling-Server, der das Routing der Streams übernimmt. Die Verbindungen selbst sind dabei weiter Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
Mit dem HPB soll sich die Videochat-Lösung für 10 bis 50 Teilnehmer eignen, was sich dank des Codes nun eben selbst aufsetzen lässt. Die Struktur AG bietet darüber hinaus eine gehostete Variante des HPB für Nextcloud Talk an, die 30 Tage lang getestet werden kann.
Neuerungen und Backports für Talk
Zusätzlich zu dem HPB hat das Nextcloud-Team gemeinsam mit Heinlein Support einige Limitierungen der bisherigen Talk-Architektur behoben. So wird nun je nach Anzahl der Teilnehmer die Videoqualität automatisch skaliert, was für eine bessere Leistung sorgen soll. Darüber hinaus erhält Talk ein Backend-Clustering, was die Skalierbarkeit verbessern soll.
Diese Neuerungen stehen mit der kommenden Talk-Version 9 bereit, die als Vorschau verfügbar ist. Das Team hat die Leistungsverbesserungen darüber hinaus aber auch auf Talk 8 zurückportiert, so dass diese direkt von Anwendern der aktuell stabilen Version genutzt werden können.
Mit dem kommenden Talk 9 vereinfacht das Team außerdem das Teilen von Dateien und verschönert Konferenzen mit mehreren Teilnehmern. Dafür bietet die Videochatlösung nun etwa eine Kachelansicht der Teilnehmer und vereinfacht auch den Wechsel zwischen hervorgehobenen Teilnehmern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, leider nicht. Bei uns ist die Nextcloud öffentlich erreichbar, allerdings wir das...
Da das HPB laut Artikel nur verschlüsselte Datenströme weiterleitet (wie auch Jitsi mit...
Das steht sogar im Artikel:
Da haben wohl Jitsi, Big Blue Button und Co wohl auch etwas nachgeholfen, so wies scheint.