Videostreaming: Telekom gibt Youtube Schuld an langen Video-Ladezeiten
Youtube müsse die Kapazitäten seiner Server anpassen, um Probleme beim Abspielen seiner Videos zu lösen, so ein Sprecher der Telekom. "Die Telekom drosselt die Übertragung von Youtube nicht", sagte er.

Die Deutsche Telekom sieht die Schuld für Probleme beim Abspielen von Youtube-Videos bei dem Betreiber der Plattform. "Die Telekom baut ihr Netz beständig aus und passt es durch das Schalten zusätzlicher Kapazitäten den aktuellen Bedürfnissen der Kunden an. Allerdings müssen auch die Contentanbieter die Kapazitäten ihrer Server anpassen", sagte Telekom-Sprecher Dirk Wende.
Es sei möglich, dass Google "eine Kleinigkeit an ihren Servern verändert oder temporär an der Plattform gearbeitet" habe. Wende: "Eines können wir sagen: Die Telekom drosselt die Übertragung von Youtube nicht. Augenblicklich scheint ja auch wieder alles ziemlich rund zu laufen." Der Blogger Caschy hatte zuvor über anhaltende Probleme bei der Youtube-Nutzung berichtet.
Im Kundenforum der Telekom erklärte das Unternehmen am 12. April 2013: "Im Jahr 2012 gab es nachweislich Probleme beim Streamen von Videos von Youtube ins Netz der Telekom. Die Quelle der Fehler wurde gefunden und entsprechend auch behoben." Dennoch erhalte die Telekom immer wieder Beschwerden über lange Ladezeiten von Youtube-Videos, beziehungsweise dass die Videos ruckelten, heißt es weiter.
Denkbar sei auch eine negative Beeinflussung des Streamings durch lokale Gegebenheiten: Werde Software zum anonymen Surfen verwendet, werden die Datenpakete durch einen Proxy geleitet, hier könnten Engpässe entstehen. "Eventuell wird ein Proxy oder ein Browser-Addon genutzt, mit dem es möglich ist, auch Videos zu streamen, welche in Deutschland gesperrt sind. Gegebenenfalls steht durch andere Nutzung des Anschlusses nicht genügend Bandbreite zur Verfügung." Hier werden IP-TV oder P2P-Downloads als zwei der möglichen Ursachen genannt.
Der Mobilfunk- und Festnetzbetreiber Orange bekam von Google Zahlungen für Youtube-Datentraffic. Das hatte Stephane Richard, der Chef der France-Télécom-Tochter Orange, erklärt. Google könne den Konzern mit weltweit 230 Millionen Kunden nicht ignorieren und habe in Verhandlungen ein "Kräftegleichgewicht" erzielt.
Fragen zur Höhe der Zahlungen von Google beantwortete Richard nicht. Es sei nötig, als Netzbetreiber eine kritische Masse zu erreichen, um mit Google zu verhandeln. Richard sagte, dass Googles Youtube rund 50 Prozent des Datenvolumens in den Netzen des Unternehmens generiere.
Dem britischen Onlinemagazin The Register sagte Orange: "Sie bezahlen uns für den Datentraffic, den sie uns schicken." Das Geld werde für die Pflege und den Ausbau der Netzwerke ausgegeben.
Netzbetreiber üben seit längerer Zeit Druck aus, um zu erreichen, dass sich Internetkonzerne an den Kosten für den Netzausbau beteiligen. Ein Sprecher der Deutschen Telekom sagte im Mai 2011 dem Nachrichtenmagazin Focus: "Wir werden uns darüber unterhalten müssen, dass verkehrsintensive Anbieter wie Youtube dafür bezahlen, dass ihre großen Datenströme von uns gemanagt werden." Zugleich wurde zugesagt, die Kapazitäten für die Videoplattform zu verdreifachen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das hat rein gar nichts mit dem Provider zu tun. Wir sind am Uni-Netz und haben extreme...
Ich habe das Problem seid ungefähr 2 Wochen. Hab mich sogar schon bei der Telekom...
Man kann fast die Uhr danach stellen. Den ganzen Tag kann ich mit meiner 6000er...
kwt