KI und Popkultur: Harry Potter trifft Balenciaga - ein viraler Hit dank KI
Die Popkultur wird durch künstliche Intelligenz verändert – mit generativen Algorithmen entstehen immer mehr ungewöhnliche Kombinationen von Mode, Filmen und Musik.

Das Magazin The New Yorker untersucht den Einfluss von KI auf die Popkultur – und kommt zu dem Schluss, dass diese sich schon jetzt durch die Kombination diverser Tools verändert. Als Beispiel wird das Youtube-Video "Harry Potter by Balenciaga" angeführt, das vom Fotografen Alexander Niklass erstellt wurde.
Das Video zeigt Charaktere aus den Harry-Potter-Filmen in Gothic-Capes und Lederjacken, die von der Modefirma Balenciaga inspiriert sind. Das Besondere daran ist, dass das Video vollständig mithilfe von KI-Tools erstellt wurde. Die Technologie ermöglicht es, Bilder und Sprache in Filmqualität zu erstellen. Nach Ansicht des New Yorker könnte dies zu einer neuen Ära der Popkultur führen.
Zum Einsatz kam ChatGPT zur Entwicklung der Personenbeschreibungen, die dann in die Bildgenerierung Midjourney eingegeben wurden, um die Standbilder zu erzeugen. Die Bilder wurden hochskaliert und in D-ID passend zu einem Sprechertext animiert, wobei nur Lippen- und Augenbewegungen sowie leichte Kamerafahrten dazukamen. Mit ElevenLabs wurde die Sprache synthetisch erzeugt und mit einem Videoschnittprogramm vereinte der Fotograf schließlich alle Elemente zu einem Video. Mittlerweile gibt es für die technisch Interessierten auch ein gut gemachtes Tutorial dazu.
Der Artikel erwähnt auch einen Song, in dem die französische Gruppe AllttA mit einer KI-generierten Simulation von Jay-Z auftritt, wobei der Autor des Artikels hervorhebt, dass KI-Inhalte den Anschein von Realismus erwecken wollen, ohne tatsächlich real zu sein. Das werfe rechtliche und ethische Fragestellungen auf.
Der Autor des New Yorker stellt jedoch auch fest, dass die KI-Technologie nicht in der Lage ist, einen guten Geschmack oder eine gute Ästhetik zu erzeugen. Es ist immer noch der Mensch, der die Ideen und Konzepte entwickelt und kreativ gestaltet.
Die Technik des Balenciaga-Videos wurde dann auch gleich von anderen Künstlern verwendet, verändert und in Videos wie Matrix by Gucci, Star Wars by Balenciaga und The Office by Balenciaga umgesetzt. Abschließend stellt der Autor des Beitrags fest, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der die KI-generierte Popkultur immer präsenter wird und dass es unwahrscheinlich ist, dass wir sie jemals wieder loswerden. Betont wird jedoch, dass die menschliche Kreativität und Ästhetik nach wie vor von entscheidender Bedeutung und KI-Tools lediglich Werkzeuge sind, die den Kreativen dabei unterstützen können, seine Ideen umzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann die Pädo-Brand ja mit Hilfe von AI ihre Ambitionen dahingehend endlich in die Tat...
Es braucht nur eine Katastrophe und eine Generation, welche nicht die Bildung von heute...
Freu mich auch schon auf die AI Video meme Ära auf Reddit.
Kommentieren