KI und Popkultur: Harry Potter trifft Balenciaga - ein viraler Hit dank KI

Die Popkultur wird durch künstliche Intelligenz verändert – mit generativen Algorithmen entstehen immer mehr ungewöhnliche Kombinationen von Mode, Filmen und Musik.

Artikel veröffentlicht am ,
Harry Potter by Balenciaga
Harry Potter by Balenciaga (Bild: Youtube/Alexander Niklass/Screenshot: Golem.de)

Das Magazin The New Yorker untersucht den Einfluss von KI auf die Popkultur – und kommt zu dem Schluss, dass diese sich schon jetzt durch die Kombination diverser Tools verändert. Als Beispiel wird das Youtube-Video "Harry Potter by Balenciaga" angeführt, das vom Fotografen Alexander Niklass erstellt wurde.

Das Video zeigt Charaktere aus den Harry-Potter-Filmen in Gothic-Capes und Lederjacken, die von der Modefirma Balenciaga inspiriert sind. Das Besondere daran ist, dass das Video vollständig mithilfe von KI-Tools erstellt wurde. Die Technologie ermöglicht es, Bilder und Sprache in Filmqualität zu erstellen. Nach Ansicht des New Yorker könnte dies zu einer neuen Ära der Popkultur führen.

Zum Einsatz kam ChatGPT zur Entwicklung der Personenbeschreibungen, die dann in die Bildgenerierung Midjourney eingegeben wurden, um die Standbilder zu erzeugen. Die Bilder wurden hochskaliert und in D-ID passend zu einem Sprechertext animiert, wobei nur Lippen- und Augenbewegungen sowie leichte Kamerafahrten dazukamen. Mit ElevenLabs wurde die Sprache synthetisch erzeugt und mit einem Videoschnittprogramm vereinte der Fotograf schließlich alle Elemente zu einem Video. Mittlerweile gibt es für die technisch Interessierten auch ein gut gemachtes Tutorial dazu.

Der Artikel erwähnt auch einen Song, in dem die französische Gruppe AllttA mit einer KI-generierten Simulation von Jay-Z auftritt, wobei der Autor des Artikels hervorhebt, dass KI-Inhalte den Anschein von Realismus erwecken wollen, ohne tatsächlich real zu sein. Das werfe rechtliche und ethische Fragestellungen auf.

Der Autor des New Yorker stellt jedoch auch fest, dass die KI-Technologie nicht in der Lage ist, einen guten Geschmack oder eine gute Ästhetik zu erzeugen. Es ist immer noch der Mensch, der die Ideen und Konzepte entwickelt und kreativ gestaltet.

Die Technik des Balenciaga-Videos wurde dann auch gleich von anderen Künstlern verwendet, verändert und in Videos wie Matrix by Gucci, Star Wars by Balenciaga und The Office by Balenciaga umgesetzt. Abschließend stellt der Autor des Beitrags fest, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der die KI-generierte Popkultur immer präsenter wird und dass es unwahrscheinlich ist, dass wir sie jemals wieder loswerden. Betont wird jedoch, dass die menschliche Kreativität und Ästhetik nach wie vor von entscheidender Bedeutung und KI-Tools lediglich Werkzeuge sind, die den Kreativen dabei unterstützen können, seine Ideen umzusetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


devilsown 11. Apr 2023 / Themenstart

Kann die Pädo-Brand ja mit Hilfe von AI ihre Ambitionen dahingehend endlich in die Tat...

karako 11. Apr 2023 / Themenstart

Es braucht nur eine Katastrophe und eine Generation, welche nicht die Bildung von heute...

DX12forWin311 10. Apr 2023 / Themenstart

Freu mich auch schon auf die AI Video meme Ära auf Reddit.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /