Viacom-CBS: Neue Kinofilme einen Monat später bei Paramount+
Viacom-CBS will mit Paramount+ am 4. März starten und hat weitere Details dazu genannt.

Unverändert wird Paramount+ am 4. März 2021 starten und hat dazu weitere Informationen bekanntgegeben. Viacom-CBS will alle künftigen Kinofilme bereits kurze Zeit später auf Paramount+ zur Verfügung stellen. Als Zeitfenster werden 30 bis 45 Tage nach dem Start im Kino genannt. Auch die Filme von MGM, wie etwa der kommende Bond-Film No Time To Die, werden nach dem Kinostart auf Paramount+ veröffentlicht.
Vorerst startet Paramount+ nur in den USA, Kanada und Lateinamerika. Ab dem 4. März 2021 wird Paramount+ den bereits existierenden Streamingdienst CBS All Accesss ablösen. In den USA kostet Paramount+ 10 US-Dollar im Monat. Es wird auch eine werbefinanzierte Version mit weniger Inhalten für 5 US-Dollar im Monat geben.
Ende März 2021 kommt der Streamingdienst nach Europa, aber zunächst wird er nur in den skandinavischen Ländern sowie in Island angeboten. Unter anderem in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden soll Paramount+ am 25. März 2021 starten. Zu einem möglichen Start des Dienstes in anderen Ländern Europas liegen ebenfalls noch keine Angaben vor, so ist auch unklar, ob der Dienst nach Deutschland kommen wird.
Halo-Serie wird kommen
Viele der für Paramount+ geplanten Inhalte sind derzeit in Deutschland für andere Streaminganbieter lizenziert. So gibt es viele Star-Trek-Filme und -Serien derzeit bei Netflix und Prime Video im Abo. Für einen erfolgreichen Start in Deutschland wird Viacom-CBS wohl darauf setzen, alle Inhalte exklusiv in Deutschland anbieten zu können.
Zu den Marken von Viacom-CBS gehören Paramount, CBS, Showtime, Nickelodeon, Pluto-TV MTV sowie Comedy Central. Das Unternehmen will wie die Konkurrenz neue exklusive Inhalte produzieren. Dazu gehört die Serie Halo, die auf dem gleichnamigen Spiel basiert. Außerdem ist die Star-Trek-Serie Strange New Worlds weiterhin in der Mache und die Krimiserie Criminal Minds wird fortgesetzt.
Vor allem der US-Markt ist derzeit hart umkämpft; die etablierten Filmstudios versuchen immer stärker, ihre Filme auf eigenen Streamingplattformen anzubieten. Neben Disney+ kämpft Warner mit HBO Max um Kunden, in Deutschland ist ein Start von HBO Max vorerst nicht geplant. Der Grund liegt darin, dass Sky erst kürzlich ein umfangreiches Lizenzpaket mit Warner geschlossen hat. Vor allem die erfolgreichen HBO-Serien laufen daher in Deutschland bei Sky.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich sehe das als Zwischenschritt. Erstmal sehen alle den Vorteil und das Interesse bei...
Man kann es sagen, ich finde die Begründung aber merkwürdig, zumal es alternativen nur...