VG Wort: Studenten können noch auf Skripte hoffen

Skripte erleichtern Studenten die Arbeit. Doch ein von der VG Wort erstrittenes Urteil hätte Unis, die sie herausgeben, zu einem enormen Mehraufwand gezwungen. Schon wurde das Ende der beliebten Studierhilfe befürchtet, doch es gibt Aufschub.

Artikel von Matthias Kohlmaier/Süddeutsche.de veröffentlicht am
Hörsaal an der Universität Rostock
Hörsaal an der Universität Rostock (Bild: Marcus Sümnick/CC BY-SA 2.0)

Wenn zuletzt über das Urheberrecht an Universitäten gesprochen wurde, dann meistens, weil irgendwer von irgendwem abgeschrieben hatte, ohne das ordentlich kenntlich zu machen. Für viele Studenten war das erheiternd, direkt betroffen waren sie aber kaum. Nach einem Urteil, das die Verwertungsgesellschaft Wort, kurz VG Wort, erstritten hat, wurde befürchtet, dass sich das ab Januar 2016 ändern würde - und eine neue, völlig anders geartete Diskussion um Urheberrechte beginnen würde. Nachdem Hochschulen Alarm geschlagen haben, gab es jedoch eine Einigung zwischen der Kultusministerkonferenz und der VG Wort: Die Einzelerfassung wird im kommenden Jahr noch nicht nötig.

Inhalt:
  1. VG Wort: Studenten können noch auf Skripte hoffen
  2. Meldeverfahren werden überprüft

Die VG Wort ist ein Zusammenschluss von Autoren und Verlagen, der Tantiemen aus Zweitnutzungsrechten einnimmt und an die Urheber weitergibt. Wenn in einem digital von der Uni bereitgestellten Skript zu einer Vorlesung urheberrechtlich geschützte Zitate oder Quellen verwendet wurden, konnten die Unis das bisher mit recht geringem Aufwand pauschal abrechnen. Die VG Wort aber hat gerichtlich erstritten, dass künftig jede Seite aus einem Skript einzeln gemeldet und bezahlt werden muss. Das gilt selbst dann, wenn das Skript vom Dozenten passwortgeschützt nur einer Handvoll Seminarteilnehmern zugänglich gemacht wird.

Das klingt erst einmal staubtrocken, die Regelung hätte aber für Dozenten und Studenten gleichermaßen unangenehme Folgen gehabt. "Was da auf uns zukommt, wird mit einem riesigen bürokratischen Aufwand verbunden sein", sagte Elektrotechnik-Professor Georg Passig von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Er hat vor einigen Wochen schon in einem vielfach geteilten Blogbeitrag im Tumblr-Techniktagebuch auf das Problem hingewiesen.

Literaturliste statt digitales Skript

Denn Dozenten und Mitarbeiter der Unis müssten wegen der neuen Regelung nicht nur alle digital verfügbaren Skripte nach Quellen durchforsten, die dann an die VG Wort gemeldet werden müssen. Der Paragraf 52a Urheberrechtsgesetz verlangt auch, dass zu jeder Quelle recherchiert werden muss, ob Studierende sie nicht auch anderweitig online finden könnten. "Ist eine Quelle elektronisch verfügbar, dann hat sie in meinem Skript nichts verloren und ich darf den Studierenden an der Stelle nur einen Link präsentieren", sagte Passig.

Für Studenten würde das bedeuten: Skripte werden zerrupft, weil Dozenten statt Zitaten, Diagrammen oder anderen Werkauszügen nur noch einen Link eintragen dürfen. Oder noch schlimmer: Dozenten stellen wegen des hohen Arbeitsaufwands und der unsicheren Rechtslage gar kein Skript mehr zur Verfügung. Passig schrieb in seinem Blog von Kollegen, die "auf die Herausgabe eines Skripts in elektronischer Form lieber ganz verzichten, nur Literaturlisten verteilen und in der Vorlesung komplett auf das gute alte Vorlesen setzen" würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Meldeverfahren werden überprüft 
  1. 1
  2. 2
  3.  


GodsCode 16. Dez 2015

Bei uns gab es an der FH nur powerpoints...selbst in Mathevorlesungen. Ich muss sagen...

wikwam 16. Dez 2015

Mein Studium liegt nun auch schon ein paar Jährchen zurück. Da war der Abschluss: Dipl...

theonlyone 16. Dez 2015

Der Klassiker wäre ja das man die Bücher in der Bibliothek als Packet "bunkert" und...

theonlyone 16. Dez 2015

Eben, es ist viel "realistischer" im Sinne eines Berufs das man seine Infos aus Material...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /