Verwaltung: Südkorea will von Windows 7 auf Linux wechseln

Mit dem Support-Ende von Windows 7 Anfang des kommenden Jahres will die Regierung Südkoreas auf ein System mit Linux-Basis wechseln. Einem Medienbericht zufolge soll die Verwaltung so unabhängiger von einem Hersteller werden.

Artikel veröffentlicht am ,
In Südkorea nutzt die Verwaltung wohl bald Linux-Systeme.
In Südkorea nutzt die Verwaltung wohl bald Linux-Systeme. (Bild: mike, flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

Die Regierung des Landes Südkorea will zum Betreiben seiner Verwaltung künftig auf das freie Linux setzen, statt wie bisher auf Windows. Das berichtet die englischsprachige Tageszeitung The Korea Herald in ihrer Onlineausgabe. Dem Bericht zufolge hat das Ministerium für innere Angelegenheiten und Sicherheit diese Entscheidung bereits vergangene Woche bekanntgegeben.

Weiter heißt es, dass das Ministerium zunächst einen Testlauf mit Linux-Systemen auf seinen Rechnern sowie eine Sicherheitsüberprüfung durchführen möchte. Außerdem soll versucht werden, eine Kompatibilität zu bisher genutzten Windows-Programmen und Webanwendungen auf dem neuen System herzustellen beziehungsweise diesen Teil der Migration zu erproben. Sollten diese Tests erfolgreich ablaufen, sollen die Linux-Systeme in der gesamten Verwaltung der Regierung ausgerollt werden.

Als Hauptgrund für den Wechsel von Windows 7 zu Linux, nennt der Bericht vor allem die zu erwartenden sehr hohen Kosten für den sicheren Weiterbetrieb des veralteten Systems von Microsoft. Die reguläre Unterstützung von Windows 7 durch Microsoft endet offiziell Mitte Januar 2020. Darüber hinaus bietet der Hersteller aber auch noch einen erweiterten Support über einen Zeitraum von drei Jahren, wobei die Kosten für die Lizenzen dabei jährlich steigen.

Für den Kauf neuer Rechner und die Migration auf Linux-Systeme veranschlagt die Regierung rund 780 Milliarden Won (rund 585 Millionen Euro). Zusätzlich zu der Einsparung der Kosten durch die Verwendung von Open-Source-Komponenten, will sich die Regierung mit dem Schritt aber auch unabhängiger von einem einzelnen Anbieter für das verwendete Betriebssystem machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 14. Jan 2022

Wie kommst du auf 3 Jahre vor? 1994 könnte ich ein Slackware bei Karstadt kaufen...

gadthrawn 14. Jan 2022

Tot mir leid für dich, wenn du kein Rückgrat hat. Aber Limux war nur da, will jemand...

[gelöscht] 14. Jan 2022

Anonymer Nutzer 23. Mai 2019

mit den probeläufen hätte man vielleicht schon viel früher anfangen müssen die umstellung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /