Vertrauliche Messenger-Botschaften: Facebook hat auch deutsche Nutzer abgehört

Es gibt neue Details zur Auswertung abgehörter Messenger-Nachrichten bei Facebook. Facebook hat laut dem Datenschützer Caspar die Sprachnachrichten von fünf Anwendern aus Deutschland angehört und abgeschrieben, obwohl die entsprechende Transkriptionsfunktion in Deutschland gar nicht verfügbar ist.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Facebook hat auch Sprachbotschaften deutscher Nutzer abgehört.
Facebook hat auch Sprachbotschaften deutscher Nutzer abgehört. (Bild: Christophe Simon/AFP/Getty Images)

Facebook-Mitarbeiter haben Sprachbotschaften mitgehört, die Nutzer an andere Anwender geschickt hatten. Davon waren auch fünf deutsche Nutzer betroffen, obwohl die entsprechende Transkriptionsfunktion von Facebook nicht in Deutschland angeboten wird. Das geht aus Zahlen hervor, die Facebook der irischen Datenschutzbehörde genannt hat, wie der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar berichtet.

Europaweit sind demnach 48 Facebook-Nutzer von dem Abhören von Sprachbotschaften betroffen, davon befinden sich fünf Facebook-Anwender in Deutschland.

Facebook hatte die automatische Transkriptions-Funktion für Sprachnachrichten in seinem Chatdienst Messenger teilweise von Menschen nachkontrollieren lassen. Die Funktion wird ausschließlich in den USA angeboten - allerdings konnten auch Nutzer aus anderen Ländern betroffen sein, wenn sie mit jemandem mit einem US-Facebook-Konto kommunizierten. Die Unterhaltungen hätten zum Teil "vulgäre" Inhalte enthalten, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Stichproben von Aufzeichnungen der Messenger-Sprachnachrichten seien nur einige Tage zwischen Ende Juli und Anfang August von Menschen ausgewertet worden, erklärte Caspar. Nach aktuellem Kenntnisstand geschah das direkt bei Facebook in den USA. Insofern sei der Fall von nationalen Datenschutzbehörden zu übernehmen - und nicht durch die irische Behörde, die für die europäische Facebook-Tochter federführend zuständig ist. Die irischen Datenschützer hätten 14 betroffene Aufsichtsbehörden entsprechend informiert.

Derzeit bemüht sich der Hamburger Datenschützer um weitere Aufklärung bei Facebook. Er geht davon aus, dass die jüngste Diskussion um Sprachassistenzsysteme auch zum Stopp der Auswertung der Mensch-zu-Mensch-Kommunikation bei Facebook geführt hat. "Gleichwohl markiert der Vorgang einen äußerst beunruhigenden Trend zur menschlichen Überwachung von Individualkommunikation durch Diensteanbieter, der höchstpersönliche Bereiche betrifft und massiv in Rechte und Freiheiten der Betroffenen eingreift", sagte Caspar.

Wertet Facebook Gespräche für Werbung aus?

Für Facebook ist die Situation besonders heikel: Seit Jahren geht das Gerücht um, Messenger-Apps des Online-Netzwerks hörten den Nutzern zu, um die Werbung zu personalisieren. Als Indiz dafür werden Fälle genannt, in denen Anzeigen zu einer vorherigen Unterhaltung passen.

Facebook weist die Anschuldigungen stets zurück, auch Gründer und Chef Mark Zuckerberg verneinte dies im Frühjahr ausdrücklich bei einer Anhörung im US-Kongress und sprach von einer "Verschwörungstheorie". Facebook-Manager erklären die Vermutungen auch mit dem Effekt, dass einem Nutzer zwischen vielen verschiedenen Anzeigen vor allem diejenigen auffielen, die zu etwas Aktuellem passen.

Facebook betont auch stets, das Online-Netzwerk verarbeite Audiodaten nur dann, wenn ein Nutzer die Erlaubnis dazu erteilt habe. Im Falle der deutschen Anwender ist unklar, ob diese jemals ihr Einverständnis dazu gegeben haben, denn die entsprechende Funktion wird in Deutschland nicht angeboten.

Während klar ist, dass für eine Transkriptions-Funktion Aufnahmen verarbeitet werden müssen, dürfte den Nutzern - ähnlich wie bei den anderen IT-Unternehmen - nicht bewusst gewesen sein, dass in einigen Fällen auch Menschen sie zu hören bekamen.

Auch Kritik an Amazon, Google, Apple und Microsoft

Amazon, Google, Apple und Microsoft waren zuletzt dafür kritisiert worden, dass sie Mitschnitte von Unterhaltungen mit ihren digitalen Assistenten zum Teil durch Menschen abtippen ließen - ohne dass es den Nutzern bewusst war. Im Unterschied zum Fall von Facebook war den Anwendern aber immerhin klar, dass sie mit einer Maschine sprachen und keine privaten Nachrichten an eine andere Person übermittelten.

Die Unternehmen holten sich bei den Nutzern pauschal die Erlaubnis, Daten zur Verbesserung des Dienstes zu nutzen. Dass dafür möglicherweise auch Sprachaufnahmen nicht nur von Software analysiert, sondern auch von Menschen gehört werden könnten, wurde dabei nicht ausdrücklich erwähnt.

Apple setzte die Auswertung der Mitschnitte aus und versprach, sich künftig die ausdrückliche Erlaubnis dafür zu holen. Auch Google stoppte die Praxis Anfang Juli, allerdings nur übergangsweise und auch nur innerhalb der EU. Amazon und Microsoft haben an dieser Praxis bisher nichts geändert-

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lord Gamma 29. Aug 2019

Hat ja der Facebook Messenger angeblich auch: https://lifehacker.com/how-to-turn-on...

Micha_T 28. Aug 2019

Ohhh euch ist etwas auffefallen. Ihr schlauen. Das nennt sich crossdevice tracking...

bummelbär 28. Aug 2019

Das Problem ist doch eigentlich nur, dass es nicht an die Kunden kommuniziert wird...

TW1920 28. Aug 2019

Mich Fragen viele, warum ich "Cloud"-Funktionen möglichst selbst betreibe... ...oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /