"Vertraulich": Google arbeitet an experimentellem LTE-Funknetzwerk

Google startet ein experimentelles Funknetzwerk, das eine sehr hohe Datenübertragungsrate ermöglichen sollte. Fast alles Weitere ist noch geheim.

Artikel veröffentlicht am ,
Mobilfunkantennen (Symbolbild)
Mobilfunkantennen (Symbolbild) (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)

Google will sich bei der US-Behörde Federal Communications Commission (FCC) den Betrieb eines experimentellen Funknetzes genehmigen lassen. Angaben über die Hersteller der Funknetzkomponenten und die Endgeräte werden mit der Begründung, dass diese Informationen "vertraulich" seien, nicht gemacht.

Google will das Mobilfunknetzwerk in der Konzernzentrale im kalifornischen Mountain View einrichten. Betrieben werden 50 Basisstationen im Abstand von 100 bis 200 Metern und 500 und 1.000 Metern in einem Radius von 3,22 Kilometern. "Ein sehr dichtes Netzwerk, das eine sehr hohe Datenübertragungsrate ermöglichen könnte", so der Mobilfunkentwickler Steven J. Crowley, der zuerst über Googles Antrag an die FCC berichtet hatte.

Die Frequenzbänder, die Google nutzen wird, sind im Bereich 2.524 bis 2.546 MHz und 2.567 bis 2.625 MHz, für die der Netzbetreiber Clearwire Lizenzen hat. Wegen des Codes "F9W" in dem Antragsformular sei zu vermuten, dass es sich um ein LTE-Netzwerk handelt, erklärte Crowley weiter. Es könne sich um einen Test der Netzwerkarchitektur mit existierender Ausrüstung handeln.

Google und Clearwire haben einen Kommentar zu dem Projekt abgelehnt.

Google Fiber bietet in Kansas City ein eigenes Netzwerk mit 1 GBit/s im Up- und Downstream. Ein Glasfaseranschluss ohne Volumenlimit kostet dort 70 US-Dollar pro Monat.

Google verhandelt zudem mit dem Satellitenfernsehanbieter Dish Network. Beide Unternehmen wollten gemeinsam drahtlose Internetzugänge anbieten, berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise. Dish hat 2008 Mobilfunkfrequenzen ersteigert und sucht nun Partner für den Aufbau eines drahtlosen Netzes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nmSteven 25. Jan 2013

Solange DU oder jemand anderes uns nicht das gegenteil Beweisen kannst müssen wir davon...

d4rkd34d 25. Jan 2013

Also in Zeiten von Cloud ist gehört diese Aussage der Vergangenheit an. Logisch spart...

ChMu 24. Jan 2013

Ja, aber selbst in Multi Verfahren (auch oben erwaehnt) geht es um mobiles TV, welches...

Alexbb 24. Jan 2013

Immer dieses 'Rumhacken' auf Google , irgendwie muss der Konzern auch geld verdienen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /