Vertragsbruch: Microsoft verklagt Samsung wegen ausbleibender Zahlungen

Da Samsung offenbar seit über einem halben Jahr keine vereinbarten Lizenzgebühren mehr an Microsoft zahlt, verklagt das US-Unternehmen den südkoreanischen Hersteller. Samsung begründet den Vertragsbruch mit der Microsoft-Übernahme Nokias.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Microsoft verklagt Samsung auf Schadenersatz.
Microsoft verklagt Samsung auf Schadenersatz. (Bild: Greg Baker/AFP/Getty Images)

Microsoft hat den sudkoreanischen Hersteller Samsung verklagt: Der Konzern wirft Samsung Vertragsbruch vor, weil vereinbarte Lizenzzahlungen ausgeblieben seien. Laut Microsoft hat Samsung nach der Ankündigung der Übernahme von Nokia durch Microsoft aufgehört zu zahlen.

Zahlung von Lizenzgebühren ausgesetzt

Bei den betroffenen Patenten geht es auch um Funktionen des Google-Betriebssystems Android. Microsoft hatte mit Samsung 2011 eine Patentvereinbarung abgeschlossen, in der sich Samsung dazu bereiterklärte, Lizenzgebühren für die Nutzung bestimmter Technologien zu bezahlen. Außerdem gewährten sich die Unternehmen gegenseitig Zugang zu Patenten.

In einem Blogbeitrag erklärt Microsoft-Manager David Howard, dass Samsung in zahlreichen Diskussionen klargemacht habe, dass es "fundamentale Meinungsverschiedenheiten" bezüglich der Vertragsklauseln gebe. Daher habe sich Microsoft entschlossen, Klage einzureichen.

Kosten von zehn bis fünfzehn US-Dollar pro Smartphone

Es heißt, Samsung habe sich in der Patentvereinbarung zur Zahlung von zehn bis 15 Dollar pro verkauftem Smartphone bereiterklärt. Das würde allein für 2013 eine Rechnung von mehr als drei Milliarden Dollar bedeuten.

Howard vermutet, dass Samsung die Patentgebühren nicht mehr zahlen wolle, weil sich die Smartphone-Verkäufe des Konzerns seit 2011 vervierfacht hätten. "Samsung prognostizierte, dass sie erfolgreich sein würden, aber niemand stellte sich vor, dass ihre Verkäufe von Android-Smartphones so stark steigen würden", schreibt er.

Nachdem Microsoft die Mobilfunksparte von Nokia übernommen hatte, nahm Samsung ab September 2013 dies offenbar als Begründung dafür, nicht weiter zu zahlen. Laut Microsoft hatte der südkoreanische Hersteller aber nie vor Gericht klären lassen, ob es wirklich zu einem legalen Vertragsbruch gekommen ist.

Microsoft will Schadenersatz

Microsoft will vor Gericht Schadenersatz von Samsung erstreiten - sowie die Feststellung, dass die inzwischen abgeschlossene Nokia-Übernahme den Patentdeal mit Samsung nicht beeinflusse. Ein Samsung-Sprecher erklärte im Gespräch mit Bloomberg, dass die Klage analysiert und Samsung über eventuelle Gegenmaßnahmen entscheiden werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


smurfy 05. Aug 2014

Du sitzt auf veralteten Informationen. Das Urteil von dem du schreibst, war im Jahre...

ap (Golem.de) 04. Aug 2014

Hier wurde wohl schon alles gesagt. Bevor noch Dinge hier stehen, die besser nicht gesagt...

DerVorhangZuUnd... 04. Aug 2014

Ich meinte eigentlich. Es hört sich unfreiwillig komisch an weil man "Microsoft kauft...

Nerd_vom_Dienst 04. Aug 2014

Ferengi xD



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

  2. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

  3. Messaging Layer Security: IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats
    Messaging Layer Security
    IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats

    Das MLS-Protokoll soll sichere Gruppenchats mit Tausenden Teilnehmern ermöglichen und die Grundlage für Messenger-Interoperabilität werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /