Vertrag mit Warner Media: HBO-Max-Serien laufen als Premiere bei RTL

Der Vertrag mit Warner Media sieht auch vor, dass die Inhalte von HBO Max bei RTL+ zu sehen sein werden.

Artikel veröffentlicht am ,
RTL schließt Vertrag mit Warner Media.
RTL schließt Vertrag mit Warner Media. (Bild: Pixabay)

RTL Deutschland hat mit Warner Media einen exklusiven Vertrag für die Verwertung der Inhalte des Filmstudios geschlossen. Die Vereinbarung soll eine Laufzeit von mehreren Jahren haben. Zur genauen Laufzeit des Vertrags liegen weder von Warner noch von RTL Details vor. Bereits im laufenden ersten Quartal 2022 soll der Vertrag aktiv werden, ein konkreter Termin wurde nicht genannt.

RTL Deutschland soll Warner-Filme sowie Material des nicht in Deutschland aktiven Streamingdienstes HBO Max als Free-TV-Premiere zeigen. Die betreffenden Inhalte wird es dann auch im Abo von RTL+ geben. Es gibt keine Informationen dazu, wie lange die Warner-Inhalte im Abo von RTL+ enthalten sein werden.

Bisher war Sky in Deutschland der einzige Streamingabodienst, der HBO-Inhalte angeboten hat. Mit der Warner-RTL-Partnerschaft erhält Sky weitere Konkurrenz - vor allem im Hinblick auf HBO-Inhalte. Derzeit ist unklar, ob es dann auch passieren kann, dass HBO-Max-Inhalte zuerst bei RTL+ zu sehen sein werden und danach bei Sky oder ob Sky die Inhalte vor RTL zeigen darf.

Kein HBO Max in Deutschland

In Deutschland ist Warner mit HBO Max nicht aktiv. Der Grund liegt darin, dass Warner Ende 2019 mit Sky einen Exklusivvertrag geschlossen hat, der noch bis mindestens 2025 läuft und verhindert, dass HBO Max hierzulande starten kann.

Sky bietet neue Inhalte von HBO Max teilweise ohne zeitliche Verzögerung in Deutschland an. Es ist unklar, wie sich der Warner-Media-Vertrag mit RTL Deutschland auf einen möglichen Marktstart von HBO Max in Deutschland auswirkt.

RTL hatte seinen damaligen Streamingdienst TVNow Anfang November 2021 in RTL+ umbenannt. Es gibt drei Möglichkeiten, RTL+ zu konsumieren. RTL+ Free kann ohne Bezahlung verwendet werden und wird mit Werbeschaltungen finanziert. So kann RTL+ ausschließlich im Browser verwendet werden.

Damit können Inhalte der RTL-TV-Sender noch sieben Tage nach der Ausstrahlung angeschaut werden. Dabei werden Inhalte nicht in HD-Qualität bereitgestellt, sondern nur in geringerer Qualität angeboten.

Zwei Abomodelle bei RTL+

In der RTL+-App lassen sich nur die beiden kostenpflichtigen Abos nutzen. RTL+ Premium kostet 4,99 Euro monatlich und bietet zusätzliche Inhalte. Dieses Abo ist nicht werbefrei, pro Sendung soll es aber maximal einen Werbespot geben. Im Premium-Abo gibt es keine Funktion, um Inhalte für die Offline-Nutzung herunterzuladen.

Das Abo RTL+ Premium Duo kostet 7,99 Euro pro Monat und umfasst die gleichen Inhalte wie das Premium-Abo. Zusätzlich gibt es auch Inhalte im Originalton. Das Abo kann parallel auf bis zu zwei Geräten verwendet werden und es soll keine Werbeeinblendungen geben. Zudem lassen sich damit Inhalte für eine Offline-Nutzung herunterladen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /