Verteilte Systeme: Die häufigsten Probleme mit Microservices

Microservices bergen das große Versprechen schnellerer Entwicklungszeit. In der Praxis machen sie aber oft einfach nur mehr Arbeit.

Artikel von João Alves veröffentlicht am
Der Ameisenstaat ist ein Beispiel für ein gut funktionierendes verteiltes System.
Der Ameisenstaat ist ein Beispiel für ein gut funktionierendes verteiltes System. (Bild: gamagapix / Pixabay)

Dieser Text ist eine Übersetzung. Das Original des Softwareentwicklers João Alves ist hier zu finden.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /