Verstoß gegen Prospektpflicht: Deutsche Finanzaufsicht ermittelt gegen Binance

Die Bafin hat eine Verwarnung gegen Binance ausgesprochen. Von der Kryptoplattform angebotene Aktien-Derivate sollen gegen EU-Recht verstoßen.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Die Bafin nimmt die Aktien-Token von Binance ins Visier.
Die Bafin nimmt die Aktien-Token von Binance ins Visier. (Bild: Andreas Rentz/Getty Images)

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht (Bafin) hat ein Ermittlungsverfahren gegen die deutsche Niederlassung der Kryptobörse Binance eingeleitet. Sie wirft dem Unternehmen vor, beim Verkauf sogenannter Aktien-Token gegen die in der EU-Prospektverordnung verankerte Pflicht zur Erstellung eines Wertpapierprospekts verstoßen zu haben.

Die weltgrößte Handelsplattform für Kryptowährungen bietet in Deutschland seit einigen Wochen kryptobasierte Derivate an, die an die Wertentwicklung einer bestimmten Aktie geknüpft sind. Diese Token gibt es aktuell für Aktien von Apple, Tesla, Microstrategy und Coinbase. Dabei tritt Binance nur als Vermittler auf, die Abwicklung übernimmt das Münchener Fintech-Unternehmen CM-Equity.

Die Käufer der Token besitzen keine tatsächlichen Anteile an den Firmen und haben auch keine Aktionärsrechte. Dennoch sieht die Bafin in dem Produkt ein Wertpapierangebot. Diese müssen nach EU-Recht mit einem streng reglementierten und von der Bafin gebilligten Wertpapierprospekt versehen sein. Ein solches existiert für das Binance-Angebot jedoch nicht, weshalb die Bafin nun eine Verwarnung ausgesprochen hat und eine Stellungnahme des Unternehmens fordert.

Auch Großbritannien ermittelt gegen Binance

Dabei ist die deutsche Finanzaufsicht nicht die erste Behörde, die sich an den Aktien-Token von Binance stört. Die britische FCA hat laut Financial Times bereits in der vergangenen Woche Untersuchungen zum Derivat eingeleitet, allerdings noch keinen konkreten Verstoß gemeldet.

Binance hatte in einer ersten Stellungnahme gesagt, dass es sich nach Auffassung des Unternehmens bei den Aktien-Token um regulationskonforme Produkte handele, für die keine Prospektpflicht bestehe. Ob sich die Bafin und die FCA von diesem Standpunkt überzeugen lassen, bleibt abzuwarten. Im schlimmsten Fall droht Binance in Deutschland eine Geldstrafe in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro.

Binance musste sich in der Vergangenheit bereits mehrfach dem Vorwurf stellen, Regulationsauflagen zu umgehen. Das Unternehmen wurde ursprünglich in China gegründet und verlagerte mehrfach seinen Hauptsitz, der gegenwärtig in Malta liegt. Kritiker stuften dieses Vorgehen damals als verdächtig ein.

Sind Kryptoprodukte Wertpapiere?

Die Frage, inwiefern Kryptowährungen den Regularien von Wertpapieren unterworfen sein sollten, beschäftigt Finanzaufsichten schon seit geraumer Zeit. Die US-Börsenaufsicht SEC hatte Anfang des Jahres etwa die Kryptowährung Ripple als Wertpapier eingestuft und den Herausgeber Ripple Labs damit zunächst unter Druck gesetzt. Aktuelle Entwicklungen deuten allerdings darauf hin, dass die Einschätzung der SEC vor Gericht keinen Bestand hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Nvidia Hopper H800: Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein
    Nvidia Hopper H800
    Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein

    Die US-Handelsbeschränkungen verhindern, dass Nvidia die Hopper H100 nach China verkauft. Ein angepasstes Modell soll den Regeln entsprechen.

  3. Huawei: Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert
    Huawei
    Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert

    Die Telekom hat im Jahr 2019 ihren Netzaufbau nicht durch Donald Trump gefährden lassen. Risikomanagement hat negative Auswirkungen auf die eigenen Netzausbauziele verhindert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /