Nachhaltigkeit: Amazon beim Aussortieren von Neuwaren zur Zerstörung gefilmt

ITV News hat ein Video veröffentlicht, das Amazon beim Aussortieren neuer Produkte zeigen soll. Dabei geht es um große Stückzahlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mülldeponie (Symbolfoto)
Mülldeponie (Symbolfoto) (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Ein Amazon-Mitarbeiter hat in Großbritannien laut einem Bericht von ITV News heimlich ein Video aufgenommen, das die Vernichtung originalverpackter, aber unverkäuflicher Ware dokumentiert. In dem Video wird gezeigt, wie Produkte eingescannt und zur Zerstörung aussortiert werden. Dazu gehören Spielzeug, Bücher, Notebooks, Smart TVs, Schmuck und viele weitere Waren.

Der ehemalige Amazon-Mitarbeiter gibt an, es sei Ziel gewesen, wöchentlich 130.000 Produkte zu vernichten, davon sei etwa die Hälfte originalverpackt gewesen. Bei der anderen Hälfte habe es sich um Rücksendungen gehandelt. Die Aufnahmen sollen aus einem schottischen Amazon-Lager stammen.

Amazon wirft nicht alles weg, sondern spendet einen Teil der Waren. Das sei allerdings nur ein geringer Teil: Von 128.000 Produkten seien in einer Woche 28.000 gespendet worden, heißt es in dem Bericht der britischen TV-Nachrichtensendung. Elektronik werde recycelt, die anderen Waren landeten auf Mülldeponien.

In Deutschland gibt es diese Praxis auch

In Deutschland beschloss das Bundeskabinett am 12. Februar 2020 ein Gesetz, das die Vernichtung von Rücksendungen im Onlinehandel stoppen soll. Laut Gesetz sollen Entsorgungsunternehmen nur noch kaputte Ware abholen dürfen.

Amazon soll laut einem Bericht von Greenpeace aus dem Mai 2021 aber auch in Deutschland weiter regelmäßig neuwertige Ware, darunter Kleidung, Spielzeug, T-Shirts, Bücher und Elektro-Artikel, vernichten. Die Umweltschutzorganisation beruft sich auf Filmaufnahmen eines Aktivisten aus dem Amazon-Logistikzentrum im niedersächsischen Winsen (Luhe). Nicht verkaufte Ware wird dort von Amazon zur Zerstörung aussortiert.

Nachtrag vom 22. Juni 2021, 12:19 Uhr

Ein Sprecher von Amazon UK sagte Golem.de: "Wir arbeiten auf das Ziel hin, keine Produkte zu entsorgen, und unsere Priorität ist es, nicht verkaufte Produkte weiterzuverkaufen, an wohltätige Organisationen zu spenden oder zu recyceln. In Großbritannien werden keine Artikel auf Mülldeponien entsorgt. Als letzter Ausweg werden wir Artikel der Energierückgewinnung zuführen, aber wir arbeiten hart daran, die Anzahl der Fälle, in denen dies geschieht, auf null zu senken. Wir sind bestrebt, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und ein Programm für die Kreislaufwirtschaft aufzubauen, das darauf abzielt, Retouren zu reduzieren, Produkte wiederzuverwenden und weiterzuverkaufen sowie die Anzahl der Entsorgungen zu verringern."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


xMarwyc 23. Jun 2021

Bin sprachlos über soviel geistigen Dünnpfiff. Bin immer wieder verwundert über...

SM 23. Jun 2021

Naja, ein 8 Monate alter Wasserhahn landet vermutlich höchstens noch beim Schrotthändler...

Prypjat 23. Jun 2021

Kaufsucht wäre dann fast schon wieder eine Entschuldigung.

SVEN.L.MI 23. Jun 2021

Es wird produziert und noch mehr produziert. Ob es sich am Ende jemanden leisten kann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /