Elliptische Kurven

In den vergangenen Jahren wurden Public-Key-Verfahren zunehmend populär, die auf sogenannten elliptischen Kurven basieren. Dabei handelt es sich im Kern um Verfahren, die dem ElGamal- oder Diffie-Hellman-Verfahren ähnlich sind. Allerdings kommen diese mit deutlich kürzeren Schlüsseln aus und arbeiten somit auch schneller. Die besten Angriffe auf das diskrete Logarithmusproblem funktionieren bei elliptischen Kurven nicht.

Das am weitesten verbreitete Verfahren auf Basis elliptischer Kurven ist das ECDSA-Signaturverfahren. Auch zum Schlüsselaustausch bei TLS können elliptische Kurven eingesetzt werden. Hierfür kommen meist elliptische Kurven zum Einsatz, die vom US-NIST entwickelt wurden. ECDSA hat dieselben Probleme mit schwachen Zufallszahlen wie DSA.

Nach den jüngsten Enthüllungen zeigen sich manche Kryptographen besorgt angesichts der vom NIST entwickelten Kurven. Anders als AES wurden diese nicht in einem offenen Verfahren bestimmt und es ist unklar, wie viel Einfluss die NSA auf das NIST hat. Bruce Schneier empfiehlt im Guardian, gar nicht auf elliptische Kurven zu setzen.

Die Kryptographen Dan Bernstein und Tanja Lange warnen ebenfalls vor den NIST-Kurven, halten jedoch die Verwendung von elliptischen Kurven generell für sinnvoll. Sie haben mit Curve25519 eine Alternative entwickelt, die sich zuletzt einiger Beliebtheit erfreute. Allerdings kann Curve25519 nicht in Kombination mit dem ECDSA-Standard genutzt werden.

Fazit: Die Nutzung von elliptischen Kurven ist umstritten. Manche Kryptographen halten diese für sicherer, andere bevorzugen klassische Verfahren wie RSA. Einige Kurven wurden vermutlich von der NSA mitentwickelt, eine Hintertür ist vorstellbar, aber nicht sehr wahrscheinlich. Elliptische Kurven mit zu kurzen Schlüsseln werden praktisch nirgendwo verwendet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 DSA, ElGamal und Diffie-HellmanHash-Verfahren 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12.  


ibito 23. Okt 2018

Alle Verschlüssellungsprogramme gegen Quantencomputer machtlos. Nach meiner Überzeugung...

nur so 28. Jan 2014

Was sind bei dir "echte Zufallszahlen"? Nur weil etwas aus der Natur per Geräusch...

hardwerker 09. Dez 2013

Arcady, du schreibst an den Fakten vorbei, Enigma hat sich nicht bewährt, sondern wurde...

Tiberius Kirk 08. Dez 2013

He, die Seite gibt's ja wirklich! Allerdings hat die wohl eine ganz eigene...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /