DSA, ElGamal und Diffie-Hellman

RSA ist zwar mit Abstand das wichtigste Public Key-Verfahren, aber auch Verfahren, die auf dem sogenannten diskreten Logarithmusproblem (DLP) basieren, spielen noch eine gewisse Rolle. Vor allem beim Schlüsselaustausch, der Verbindungen mit Perfect Forward Secrecy ermöglicht, ist das Diffie-Hellman-Verfahren von Bedeutung.

Das ElGamal-Public-Key-Verfahren ist vor allem unter dem Namen DSA (Digital Signature Algorithmus) bekannt. Der DSA-Standard wurde von einem ehemaligen NSA-Mitarbeiter entwickelt. Für die Schlüssellängen gilt dasselbe wie bei RSA. Denn die besten Angriffe auf das Faktorisierungsproblem lassen sich auch für das diskrete Logarithmusproblem nutzen. Einfach ausgedrückt: Ein 1.024-Bit-DSA-Schlüssel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit genauso unsicher wie ein 1.024-Bit-RSA-Schlüssel.

Der DSA-Standard unterstützte lange Zeit nur 1.024-Bit-Schlüssel, was dazu führt, dass diese heute noch oft im Einsatz sind. GnuPG etwa hat lange Zeit in der Standardeinstellung 1.024-Bit-DSA-Schlüssel genutzt.

DSA hat eine Schwäche, die manchen Kryptographen Sorgen bereitet: Es benötigt gute Zufallszahlen, und zwar nicht nur bei der Erzeugung des Schlüssels, sondern bei jeder erzeugten Signatur. Wird ein DSA-Schlüssel auch nur zeitweise mit einem unbrauchbaren oder kompromittierten Zufallsgenerator genutzt, dann ist die Sicherheit des Verfahrens nicht mehr gegeben. Aus solchen Signaturen kann ein Angreifer im schlimmsten Fall den privaten Schlüssel berechnen.

Das Diffie-Hellman-Verfahren hat zwar keine Schlüssel, aber es findet in einem sogenannten Modulus statt. Die Größe des Modulus ist von der Sicherheit her vergleichbar mit der Schlüssellänge. Und auch hier gilt: 1.024 Bit sind noch weit verbreitet. So nutzt etwa der Apache-Webserver für Perfect Forward Secrecy mit dem Diffie-Hellman-Verfahren 1.024 Bit. Und es gibt bislang keine Möglichkeit, dies zu ändern, ohne den Quellcode zu patchen.

Fazit: RSA ist DSA vorzuziehen, da es weniger anfällig für schlechte Zufallsgeneratoren ist. Ansonsten gilt in Sachen Schlüssellänge oder Modulus: 1.024 Bit sind zu wenig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 RSA, zu kurze Schlüssel und das PaddingElliptische Kurven 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12.  


ibito 23. Okt 2018

Alle Verschlüssellungsprogramme gegen Quantencomputer machtlos. Nach meiner Überzeugung...

nur so 28. Jan 2014

Was sind bei dir "echte Zufallszahlen"? Nur weil etwas aus der Natur per Geräusch...

hardwerker 09. Dez 2013

Arcady, du schreibst an den Fakten vorbei, Enigma hat sich nicht bewährt, sondern wurde...

Tiberius Kirk 08. Dez 2013

He, die Seite gibt's ja wirklich! Allerdings hat die wohl eine ganz eigene...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /