Verschlüsselung: Kryptographie im Quantenzeitalter

Quantencomputer sind eine Herausforderung für die globale Datensicherheit - aber es gibt bereits Ansätze für ein "quantensicheres" Internet.

Ein Bericht von Dirk Eidemüller veröffentlicht am
Noch im Aufbau (Symbolbild): Die erste Ausschreibung für Postquantenalgorithmen endet im November 2017.
Noch im Aufbau (Symbolbild): Die erste Ausschreibung für Postquantenalgorithmen endet im November 2017. (Bild: Pexels.com/CC0 1.0)

Die Quanten kommen: Alles Wissenswerte über Quantenthemen erfahren Sie auch auf der Konferenz von Golem.de am 23. Juni in Berlin!

Weitere Artikel vorlesen lassen:


Wir schreiben das Jahr 2035. Allmächtige Geheimdienste und globale Großkonzerne beherrschen die Welt. Regierungen sind wenig mehr als ausführende Organe dieser Interessengruppen. Niemand traut sich aufzubegehren, denn die gesamte Kommunikation wird überwacht. Die gesamte Kommunikation? Nein! Eine unbeugsame Gruppe von Forschern und Hackern hat es geschafft, mit Hilfe von Quantenkryptographie neue, unbelauschte Wege in den weltweiten Datenströmen zu eröffnen.

Inhalt:
  1. Verschlüsselung: Kryptographie im Quantenzeitalter
  2. Die Suche nach neuen Algorithmen

So oder so ähnlich könnte ein moderner Roman in Nachfolge der berühmten Neuromancer-Trilogie beginnen - und es wäre vielleicht nicht das schlechteste Buch der Saison. In der Tat stehen Quantencomputer und die mit ihnen zusammenhängenden Technologien gegenwärtig nicht nur medial im Fokus, es fließen auch große Summen in ihre Forschung und Entwicklung. Solche Quantencomputer eignen sich nicht nur hervorragend zum Berechnen quantenphysikalischer und quantenchemischer Gleichungen. Mit Hilfe des Shor-Algorithmus, eines speziellen Quantenalgorithmus, können sie insbesondere Primzahlen faktorisieren - wobei die Zahl der notwendigen Rechenschritte nur mit der vierten Potenz der Bitanzahl ansteigt. Sollte es jemals einen leistungsfähigen Quantencomputer geben, würden deshalb heute viele gängige kryptographische Verfahren unsicher. Asymmetrische Verschlüsselungen wie RSA, elliptische Kurven und verwandte Verfahren wären mit einem Schlag angreifbar.

Relaisstationen handeln neue Schlüssel aus

Die Hacker unseres fiktiven Romans hätten im Quanten-Informationszeitalter zwei Möglichkeiten, für ihre Privatsphäre zu sorgen. Einerseits könnten sie versuchen, eigene Glasfaserkabel zum Tausch von Quantenschlüsseln zu verlegen. Dann wären sie sicher. Allerdings funktionieren derartige Systeme nur bis zu einigen Hundert Kilometern Entfernung. Danach benötigt man Quanten-Relaisstationen, die für den nächsten Streckenabschnitt Schlüssel aushandeln. Misstrauen die Helden unseres Romans der offiziellen Infrastruktur, benötigen sie also kryptographische Verfahren, die sich auch mit den besten Quantencomputern nicht in sinnvollen Zeiträumen knacken lassen.

Quantencomputer arbeiten mit verschränkten Qubits, die sich in einem gemeinsamen Quantenzustand befinden. Dank der eigenartigen Gesetze der Quantenmechanik, in denen sogenannte Überlagerungszustände möglich sind, kann ein solcher Rechner alle möglichen Rechenpfade gleichzeitig durchgehen. Mit den entsprechenden Algorithmen sind dadurch bei bestimmten Rechenarten enorme Beschleunigungen möglich. Als Ergebnis liefert ein Quantencomputer dann bei der Messung eine der möglichen überlagerten Lösungen. Der Algorithmus muss also dafür sorgen, dass das gesuchte Ergebnis mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch angezeigt wird. Das können nur spezielle Quantenalgorithmen, die mit Algorithmen auf herkömmlichen Computern nicht vergleichbar sind.

Qubits sind kurzlebig

Qubits sind allerdings per definitionem hochfragil und besitzen nur eine kurze Lebensdauer. "Die Schwierigkeit beim Bau von Quantencomputern besteht darin, genügend Qubits miteinander wechselwirken zu lassen, bevor die Quantenzustände wieder zerfallen", erklärt Gilbert Brands, der an der Hochschule Emden Informatik gelehrt und ein Buch über Quanteninformatik verfasst hat.

Es erfordert erhebliches technisches Geschick, um auch nur einige wenige Qubits miteinander kontrolliert zu verschränken. Noch dazu benötigt man für notwendige Fehlerkorrekturen der sensiblen Zustände jeweils mehrere Qubits für ein Rechenbit. Das Zauberwort für die Technologie des Quantencomputers der Zukunft heißt also "skalierbar".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Suche nach neuen Algorithmen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /