Verschlüsselung: FBI-Chef will US-Bürger ausspähen dürfen

Der Leiter der US-Bundespolizei FBI, James B. Comey, lehnt die neuen Verschlüsselungstechnologien ab. Von Tech-Unternehmen wie Apple und Google fordert er, Überwachungsmöglichkeiten für seine Ermittler einzubauen.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
FBI-Chef Comey verlangt mehr Überwachungsmöglichkeiten
FBI-Chef Comey verlangt mehr Überwachungsmöglichkeiten (Bild: Reuters / Gary Cameron)

Die wachsenden Möglichkeiten zur Kommunikation über das Internet wie auch die zunehmende Verwendung von Verschlüsselungstechnologien mag für viele eine gute Entwicklung sein. Nicht aber für den Chef der US-Bundespolizei, James B. Comey: Er sorgt sich, dass seine Ermittler dadurch "im Dunkeln" blieben und keine Beweise gegen Kriminelle sammeln könnten. In einer Rede an der Brookings Institution in Washington forderte er deswegen freizügigere Regeln fürs Ausspionieren, wie Arstechnica berichtet.

"Es ist denjenigen, deren Aufgabe es ist, unsere Leute zu beschützen, nicht immer möglich, die Beweise zu erlangen, die wir brauchen, um gegen Kriminelle zu ermitteln und Terroranschläge zu verhindern, trotz rechtmäßiger Befugnis", sagte Comey. "Wir haben die rechtliche Befugnis, nach einem Gerichtsbeschluss auf Kommunikation und Informationen zuzugreifen und sie abzuhören. Aber häufig fehlt es uns an den technischen Möglichkeiten dazu."

Seitdem der ehemalige Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA, Edward Snowden, die übergriffigen Methoden seines früheren Arbeitgebers bekannt machte, stehen die US-Behörden international in der Kritik. Das FBI wehrt sich dagegen: Kinderschänder, Gewalttäter und Extremisten könnten gestoppt werden, wenn die Tech-Unternehmen entsprechende Überwachungsmöglichkeiten in ihre Geräte einbauten, sagte Comey.

Beschwerden bei Apple und Google

Zuvor hatte sich Comey bereits an der Ankündigung, Apple und Google erweiterten künftig die Verschlüsselung in ihren mobilen Betriebssystemen, gestoßen. Die Behörde beschwerte sich bei den Konzernen, was sie sich bei der Verschlüsselung in den mobilen Betriebssystemen iOS und Android dächten. "Was mich beunruhigt ist, dass die Unternehmen mit einer Funktion werben, die es Menschen erlaubt, sich jenseits des Gesetzes zu bewegen", sagte Comey damals.

Apple hat mit seinem Update von iOS auf Version 8 die Verschlüsselung auf seinen mobilen Geräten so umgestellt, dass nur noch der Anwender Zugriff auf seine Daten hat. Zuvor konnte Apple auf Anweisung von Strafverfolgungsbehörden die Geräte noch selbst entsperren. Google kündigte wenig später an, seine Verschlüsselung in Android ab der aktuellen Version L zum Standard zu machen. Der Anwender müsse sich nicht mehr selbst darum kümmern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AllAgainstAds 19. Okt 2014

Nachtrag: Die USA stellen ja nun mal auch Geräte her, die nicht nur in den USA verwendet...

AllAgainstAds 19. Okt 2014

Hat denn dieses kleine Spiel etwas in ihm/ihr ausgelöst oder hat er noch immer nichts zu...

AllAgainstAds 19. Okt 2014

Könnte auch sowas, wie ein Versuch des 100%ig glaubwürdigen Dementi's sein. Mach den...

AllAgainstAds 19. Okt 2014

Ich sag Euch mal was, die USA / NSA / FBI und wie sie nicht alle heißen, haben noch nie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /