Veröffentlichung privater Daten: AfD sucht mit Kopfgeld nach "Datendieb"

Der Bundesvorstand der Alternative für Deutschland hat ein Kopfgeld ausgelobt. Damit sollen die Urheber der Veröffentlichung privater Daten von Parteitagsbesuchern gefunden werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in dem Fall.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Die Daten von AfD-Mitgliedern wurden veröffentlicht.
Die Daten von AfD-Mitgliedern wurden veröffentlicht. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Nach der Veröffentlichung privater Informationen von Parteitagsbesuchern hat der Vorstand der Alternative für Deutschland jetzt ein "Kopfgeld" ausgelobt. Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, sollen mit bis zu 12.000 Euro belohnt werden. Das linke Portal Indymedia hatte die Informationen von rund 2.000 Parteimitgliedern noch während des AfD-Programmparteitages in Stuttgart vor rund zwei Wochen veröffentlicht.

Unter den veröffentlichten Informationen befanden sich Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Mitglieder. Weil der Parteitag kein sogenannter Delegiertenparteitag war, konnten AfD-Mitglieder nach eigenem Gusto dort erscheinen und mussten vorab nicht von ihrem Ortsverband als Delegierte bestimmt werden.

Bundesvorstand steuert 7.000 Euro bei

Die in einem Vorstandsbeschluss explizit als "Kopfgeld" bezeichnete Belohnung setzt sich aus 5.000 Euro aus der Parteikasse und weiteren 7.000 Euro zusammen, die von den 13 Mitgliedern des Bundesvorstandes aufgebracht werden. Dies geschehe "angesichts ihrer besonderen Verantwortung für die Partei". Außerdem benannte der Bundesvorstand der rechtspopulistischen Partei Alice Weidel zur IT-Sicherheitsbeauftragten.

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt wegen der Weitergabe der Daten. Woher diese stammen, ist bislang unklar. Auf Anfrage der Deutschen Presseagentur sagte ein Sprecher, dass es derzeit keinen neuen Ermittlungsstand geben würde. Die Auslobung einer Belohnung für sachdienliche Hinweise an die Behörden bezeichnete die Sprecherin als zulässig, ein "Kopfgeld" hingegen nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /