Vernetzung: Und ewig misst der Sensor

Ihr Bettnachbar schnarcht? Digitale Technik könnte das Problem lösen. Die Messe CES in Las Vegas zeigt, wie stark moderne Sensoren und Chips unseren Alltag verändern - auch wenn das nicht jedem gefällt.

Artikel von Christof Kerkmann/Handelsblatt Online veröffentlicht am
Der Sensor auf dem Nachttisch
Der Sensor auf dem Nachttisch (Bild: Nora)

Auf diese Erfindung haben wohl viele lärmgeplagte Menschen gewartet: Das Startup Nora hat eine Lösung entwickelt, die notorischen Schnarchern zum entspannten Atmen verhelfen soll. Ein Mikrofon auf dem Nachttisch überwacht den Schlaf. Misst es einen zu hohen Lärmpegel, funkt es ein Kissen an, das sich leicht aufbläst und so den Kopf des Schlafenden in eine andere Position legt. Läuft es so, wie das Unternehmen verspricht, sind die Atemwege wieder frei - zum Wohle aller Anwesenden.

Inhalt:
  1. Vernetzung: Und ewig misst der Sensor
  2. Vom smarten Schnuller bis zum spülenden Rauchmelder

Zu sehen ist dieser Schnarchstopper in dieser Woche auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas. Die Lösung mag kurios erscheinen, doch sie steht für einen großen Trend in der Technologiebranche: Immer mehr Hersteller bauen Sensoren und Funkchips in ihre Produkte ein - vom Strampler fürs Neugeborene über Überwachungssysteme fürs Zuhause bis hin zum Auto, das bald automatisch durch den Stau navigieren soll.

"Wir leben immer noch in einer analogen Welt, in der wir umgeben sind von digitalen Produkten", sagte Shawn DuBravac, Chefökonom des CES-Veranstalters CTA. Doch das ändere sich: Alles, was noch analog sei, werde in Zukunft digital und vernetzt. "Wir bewegen uns aus einer Welt, in der Sensoren nur für spezielle Anwendungen genutzt werden, in eine Welt der kontinuierlichen Messung.". Auf der CES loten die Aussteller aus, was technisch möglich ist - und vielleicht auch kommerziell sinnvoll.

Billigere Sensoren als Ausgangspunkt für den Trend

Der Trend hat einen Grund, der sich in Dollar und Cent messen lässt: Sensoren werden immer billiger. Ein Beschleunigungssensor, wie er 2007 im ersten iPhone zum Einsatz kam, habe damals sieben Dollar gekostet, heute sei er für weniger als 50 Cent zu haben, sagte DuBravac. "Man kann sie jetzt überall einbauen."

Erst damit wird beispielsweise ein Strampelanzug denkbar, der anhand der Bewegungen misst, ob das Baby noch atmet. Und erst damit wird ein Fitness-Tracker, der Schritte oder den Pulsschlag misst, zu einem Gerät für die breite Masse. Auch autonome Autos könnten durch diese Entwicklung in den nächsten Jahren erschwinglich werden.

Die Sensoren werden aber nicht nur günstiger, sondern auch leistungsfähiger. So stellte Samsung kurz vor der CES ein System-on-a-Chip vor, das Hauttemperatur, Körperfett und Herzfrequenz messen und gleich verarbeiten kann. Für Hersteller von Fitness-Armbändern und Laufuhren ist das ideal, erste Geräte dürften bereits in der ersten Jahreshälfte auf den Markt kommen. Denkbar sind auch Smartphones mit Thermometer und Luftdrucksensor - wenn denn jemand dafür zahlen will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Vom smarten Schnuller bis zum spülenden Rauchmelder 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
    Nuc 12 Pro Test
    Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

    In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Nach FDP-Blockade: EU beschließt Verbrenner-Aus ab 2035
    Nach FDP-Blockade
    EU beschließt Verbrenner-Aus ab 2035

    Die EU hat sich darauf geeinigt, von 2035 an keine Verbrennerfahrzeuge mehr neu zuzulassen. Ausnahmen soll es für E-Fuel-Autos geben.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /