Vernetztes Zuhause: Bosch bringt ab Januar 2016 neue Smart-Home-Produkte

Der Elektronikhersteller Bosch erweitert seine Palette an Smart-Home-Produkten: Neben Waschmaschinen und Trocknern sollen ab Januar 2016 auch Energiesparkomponenten und Fenstersensoren erhältlich sein. Dafür wurde extra eine Tochterfirma gegründet.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Der Elektronikhersteller Bosch bringt eine neue Smart-Home-Reihe auf den Markt.
Der Elektronikhersteller Bosch bringt eine neue Smart-Home-Reihe auf den Markt. (Bild: AFP)

Das Unternehmen Bosch will seine Sparte für vernetzte Heimprodukte ausbauen und hat zu diesem Zweck eine Tochterfirma gegründet. Produkte für das Smart Home - also das intelligent vernetzte Zuhause - sollen ab dem 1. Januar 2016 auf den Markt kommen, wie das Unternehmen am Donnerstag in Gerlingen mitteilte.

Energiespar-Automatiken, Einbruchsmelder und Fenstersensoren

Die Beschäftigtenzahl der neuen Firma Robert Bosch Smart Home GmbH soll im Laufe des Jahres 2016 ausgebaut werden und letztlich im unteren dreistelligen Bereich liegen. An Produkten soll es Energiespar-Automatiken, Einbruchsmelder und Fenstersensoren geben. Alle Smart-Home-Komponenten sollen auch per Smartphone steuerbar sein. Welcher Standard benutzt wird, ist nicht bekannt.

Bosch sieht im Smart-Home-Bereich offenbar einen Wachstumsmarkt, der groß genug für eine eigene Tochterfirma ist. Dabei zeigen jüngste Studien, dass etwa in Deutschland der Anteil der Smart-Home-Nutzer noch sehr gering ist.

Smart-Home-Systeme können Haushalte automatisieren

Mit Hilfe von Smart-Home-Komponenten lassen sich - je nach verwendetem System - unterschiedliche Bereiche des Zuhauses steuern. Beim jüngst von Golem.de getesteten Home-Control-System von Devolo etwa können Nutzer die Heizung mit Thermostataufsätzen automatisieren, Lampen mit Schaltkontakten an Türen oder Fenstern kombinieren oder Steckdosen mit aufklebbaren Funkschaltern aktivieren.

Die Sicherheit mancher Systeme scheint aber nicht immer gegeben zu sein: So konnten Sicherheitsforscher auf der Sicherheitskonferenz Deepsec in Wien ein Zigbee-basiertes Türschloss unter anderem mit Hilfe eines Raspberry Pi übernehmen und öffnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /