Was soll automatisiert werden?
Solange aber Vorbilder fehlen, solange kaum jemand bei Freunden oder Nachbarn Smart-Home-Anwendungen unter Alltagsbedingungen erlebt, wird es schwierig bleiben, sich konkrete Lösungen für den eigenen Haushalt vorzustellen. Smarthome ist immer noch vor allem ein Werbeversprechen.
"Am Anfang muss immer die Frage stehen, welche Aufgaben überhaupt automatisiert werden sollen: Was muss und will ich nicht selbst tun, sondern kann es technischen Helfern überlassen?", sagt Michael Krödel. Wer ohnehin seine Heizung abdreht, bevor er zum Lüften das Fenster öffnet, wird keine Energie sparen, wenn er dieselbe Arbeit von einem "smarten" Thermostat verrichten lässt.
Als praktische Planungshilfe hat das Institut für Gebäudetechnologie der Hochschule Rosenheim deshalb einen Fragebogen (hier abrufbar) entwickelt, der anhand konkreter Situationen den Bedarf abfragt: Soll für jeden Raum eine Wunschtemperatur vorgegeben werden? Soll die Heizung bei geöffnetem Fenster automatisch gedrosselt werden? Ist eine Überwachung der Luftfeuchtigkeit gewünscht? Soll sich das Licht automatisch einschalten, wenn jemand den Raum betritt?
Das Haus überwacht sich selbst
Smarthome kann ganz klein beginnen, mit vernetzten Rauchmeldern oder der automatischen Steuerung der Rollläden im Erdgeschoss. Der Trend gehe zu einzelnen Modulen, die erweitert und miteinander kombiniert werden können, sagt Krödel: "Schon mit 500 Euro ist einiges möglich." Er vergleicht Smart-Home-Lösungen gern mit den Hausangestellten, die in vergangenen Zeiten großbürgerliche Haushalte managten - unauffällig im Hintergrund und dennoch möglichst effizient.
"Das Haus muss in die Lage versetzt werden, so viel wie möglich selbst zu erledigen, ohne dauernd nachzufragen." Das öffentliche Bild, das derzeit von Smarthome entsteht, ist ein anderes: Das Smartphone wird zur Schaltzentrale, die permanent Rückmeldungen von Heizung und Haustür, Kühlschrank, Staubsauber oder Rollladen empfängt. "Aber wenn ich dauernd entscheiden soll, ob jetzt das Fenster geschlossen oder die Heizung eingeschaltet werden muss, dann ist das doch keine Entlastung!", sagt Krödel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vernetztes Zuhause: Alles smart, oder was? | Alte Menschen sind ein großer Markt |
Hallo zusammen, im Rahmen meiner Bachelorarbeit am Marketing-Lehrstuhl der TU Dortmund...
lol, bist du sicher, dass du mit dieser Meinung in einem IT-Forum richtig bist? :) Und...
Bei der immer besseren (vorgeschriebenen) Dämmung hat eine Nachtabsenkung sowieso kaum...
Das schon, aufstehen muss ich aber trotzdem.
musst du ja nicht :-/ smarthome hätte mich 15000eur gekostet, da hab ich nur gelacht...