Vernetztes Auto: Samsung kauft Harman für 8 Milliarden US-Dollar

Samsung übernimmt den HiFi-Spezialisten und Autozulieferer Harman International Industries. Die Navigationssysteme für Autos sind Samsung wichtig.

Artikel veröffentlicht am ,
Harman Navigationssytsem
Harman Navigationssytsem (Bild: Harman)

Samsung übernimmt den US-Hersteller für Audio- und Videozubehör, Elektronik- und Autoausstattung Harman International Industries für 8 Milliarden US-Dollar. Das gab das südkoreanische Unternehmen am 14. November 2016 bekannt. Bekannte Marken sind AKG, Harman Kardon, Infinity, JBL, Lexicon, Mark Levinson und Revel. Samsung erklärte, die Navigationssysteme für Autos seien für den Konzern wichtig.

Das Unternehmen mit Sitz in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut hat 29.000 Beschäftigte in Amerika, Europa und Asien und erzielte in dem Geschäftsjahr, das mit dem 30. Juni 2016 endete, einen Umsatz von 6,9 Milliarden US-Dollar Dollar und einen Gewinn von 700 Millionen US-Dollar.

Die Übernahme ist die größte in der Konzerngeschichte von Samsung. "Harman ergänzt Samsung perfekt in Bezug auf Technologien, Produkte und Lösungen, sowie bei der Bündelung der Kräfte und ist eine natürliche Erweiterung der Automobilstrategie, die wir seit einiger Zeit verfolgt haben", sagte Konzernchef Oh-Hyun Kwon.

Harman, ein Audiopionier aus dem Jahr 1953

Harmans erste Audioprodukte gehen auf das Jahr 1953 zurück. Der Konzern hat unter Firmenchef Dinesh Paliwal stark in den Bereich vernetztes Auto investiert und Verträge mit General Motors und Fiat Chrysler Automobiles geschlossen. Im Softwarebereich wurde Symphony Teleca für 780 Millionen US-Dollar übernommen. Harman konkurriert mit Denso, Robert Bosch oder Autoliv.

Samsung hat als Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Autohersteller wie Nissan Motor bereits Beziehungen in die Branche.

Harman soll eine unabhängige Tochterfirma von Samsung werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /