Vernetzte Lautsprecher: Sonos plant neues Betriebssystem und neue App
Sonos will im Sommer ein neues Betriebssystem sowie eine neue App für die eigenen vernetzten Lautsprecher veröffentlichen. Für langjährige Kunden kann sich damit die Fragmentierung verschärfen.

Sonos will im Juni 2020 sowohl eine neue App als auch ein ganz neues Betriebssystem für seine vernetzten Lautsprecher auf den Markt bringen. Diese Verbesserungen sollen zu einer stärkeren Personalisierung führen, für Musik und Heimkino werden höher auflösende Audioformate möglich. Zudem soll es in der App Optimierungen bei der Steuerung und beim Zugriff auf Musik geben.
Sonos vergibt für Betriebssystem und App die Bezeichnung S2, während das derzeit aktuelle Betriebssystem sowie die App die Kennzahl S1 erhalten. Die meisten bisherigen Sonos-Produkte können problemlos auf S2 umgestellt werden und bekommen dann auch alle künftigen Neuerungen. Im Januar 2020 hatte Sonos bekanntgegeben, dass einige ältere Produkte keinen Support mehr erhalten. Das begründete Sonos damit, dass die älteren Modelle nicht über genügend Speicher oder Rechenleistung verfügen, um künftige Funktionen darauf zu implementieren. Diese Entscheidung nimmt Sonos teilweise zurück.
Zwar werden diese älteren Produkte keine neuen Funktionen bekommen, aber Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen. Erst Anfang März 2020 gab Sonos den umstrittenen Recycling-Modus auf. Wer also Altgeräte besitzt, für die es keinen vollwertigen Support mehr gibt, kann sich neue Sonos-Geräte mit einem Rabatt von 30 Prozent zulegen.
S1-System für Nutzer mit älteren Geräten
Wer die älteren Geräte weiterhin nutzen will, kann diese mit neuen Geräten verwenden, indem kein Sonos-Produkt auf die S2-Plattform gebracht wird. Dann wird die S1-App genutzt, sodass das Sonos-Ökosystem wie bisher verwendet werden kann. Allerdings erhalten auch die neueren Geräte dann nur noch Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Patches. Neue Funktionen wird es für die S1-Plattform nicht geben. Alle neuen Funktionen werden künftig nur noch für die S2-Plattform bereitgestellt. Sonos will dabei mit allen Partnern zusammenarbeiten, damit die Musik- und Sprachdienste so lange wie möglich funktionieren.
Noch nicht vorgestellte künftige Sonos-Produkte werden ausschließlich mit der S2-Plattform laufen. Es wird keine Möglichkeit geben, diese in einem S1-System einzubinden. Mit diesem Schritt erlaubt es Sonos den Kunden, ein bestehendes Sonos-System mit älteren Geräten weiter zu verwenden. Wenn diese Kunden dann die Anschaffung künftiger Sonos-Produkte erwägen, können sie entscheiden, ob das für sie sinnvoll ist.
Parallelbetrieb von zwei Sonos-Systemen möglich
Wer hingegen keine alten Geräte aus dem Trade-Up-Programm von Sonos besitzt, kann auf seine Produkte im Juni 2020 direkt die S2-Plattform aufspielen und diese dann auch mit neueren Sonos-Produkten in einem System verwenden.
Wenn im Juni 2020 die neue App erscheint, wird diese in Apples App Store und in Googles Play Store die Bezeichnung Sonos erhalten, während die derzeit noch aktuelle Version die Bezeichnung Sonos S1 Controller bekommt.
Mit der Einführung einer zweiten App erlaubt es Sonos, bei Bedarf das bisherige S1-System parallel mit einem S2-System zu betreiben. Das führt zwar zu Einschränkungen in der Funktion, hilft aber, die älteren Geräte nicht unbedingt entsorgen zu müssen. Eine Gruppierung der beiden Systeme wird es laut Hersteller nicht geben. Sonos will zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen, welche Möglichkeiten bei einem Parallelbetrieb zur Verfügung stehen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@wurstdings Nunja der Sonos Port ist ja ein Gerät, was primär die Zuspieler-Elektronik...
Das Problem ist, das Bequemlichkeit sehr viel Geld kostet. In Software und in Technik...
Früher lief alles solange es technisch in ordnung war. Waschmaschienen? Meine DDR...
Der Standby-Bedarf jeder einzelnen Box ist viel zu hoch, auch wenn er bei den neuen...