Vermutlich aus China: Massive IT-Angriffe auf EADS und Thyssenkrupp
Die Bundesregierung hat Informationen über massive IT-Angriffe aus China. Es ist von "bemerkenswerten" und "besonderen" Attacken die Rede.

Zwei deutsche Konzerne sind Opfer massiver IT-Angriffe geworden. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Deutsche Konzerne verzeichneten nach Erkenntnissen der Bundesregierung immer mehr Angriffe chinesischer Hacker, so der Bericht.
Danach hat es vor einigen Monaten "eine bemerkenswerte" Attacke auf die Rechner des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS gegeben, bestätigten Unternehmenskreise dem Spiegel. Offiziell spricht EADS von einem "Standardangriff" und macht keine Angaben zu dem möglichen Schaden. Der Vorgang sei aber so gravierend gewesen, dass EADS den Angriff freiwillig der Bundesregierung gemeldet habe.
Das Stahl- und Technologieunternehmen Thyssenkrupp wurde Mitte 2012 angegriffen. Die IT-Attacken waren "massiv" und hatten "eine besondere Qualität" gehabt, erklärte der Konzern laut dem Bericht. Demnach sei die Attacke "lokal in den USA" erfolgt; Erkenntnisse, ob und was die Eindringlinge möglicherweise kopiert hätten, lägen dem Konzern nicht vor: Die Adressen der Täter seien chinesisch gewesen, doch IT-Angreifer verdecken ihren Standort mit verschiedensten Techniken.
Der IT-Sicherheitsexperte an der Freien Universität Berlin, Sandro Gaycken, sagte dem Magazin Focus: "Niemand plündert so ungeniert im geistigen Eigentum anderer Länder wie China". Datenklau sei dort ein staatlich zumindest geduldeter Teil der Wirtschaftsförderung. Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, wies darauf hin, dass sich betroffene Firmen oft nicht bewusst seien, "dass sie Opfer von gezielter Wirtschaftsspionage geworden sind".
In den vergangenen Wochen wurde berichtet, dass die Tageszeitungen New York Times und Wall Street Journal aus China angegriffen worden seien. Auch Twitter, Facebook, Apple und Microsoft hatten Probleme mit IT-Angriffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
1. Das kann man nicht verhindern 2. Es gibt noch mehr als MAC Filter, aber wer seine MAC...
war es garantiert nicht. Die hat den MS Backdoor Key und kann die Daten einfach so...
Angesichts Deines Kommentares ist mir klar, dass Dir gar nichts klar ist.
Aha und wenn dann China den Warenexport nach Europa stoppt? Blöd ne, wenns plötzlich nix...