Vermessung: In NRW sorgt ein Laser-Buggy für gute Radwege

In Nordrhein-Westfalen wird ein kleines Fahrzeug auf Fahrradwegen zur Beurteilung ihres Zustandes eingesetzt. Der Laser-Buggy ist schneller als der Mensch.

Artikel veröffentlicht am ,
Laser-Buggy
Laser-Buggy (Bild: Twitter/Straßen.NRW)

Ein schmales, vierrädriges Fahrzeug darf in Nordrhein-Westfalen entlang von Bundes- und Landstraßen fahren. Der sogenannte Laser-Buggy erfasst und bewertet den Zustand der Radwege-Infrastruktur bis in den Herbst 2021 hinein.

"Unser Ziel ist ein effizientes Erhaltungsmanagement. Dazu brauchen wir zunächst einmal einen detaillierten und objektiven Überblick", so die nordrhein-westfälische Straßendirektorin Dr. Petra Beckefeld.

Das Fahrzeug ist mit Lasern ausgerüstet, die die Strecke abtasten. Die Software erstellt aus den Messdaten ein Längsprofil des Radwegs, Front- und Rückkameras auf dem Dach machen zudem alle fünf Meter Übersichtsaufnahmen des Radweges sowie der Umgebungssituation. Eine senkrecht auf die Radwegoberfläche filmende Kamera am Heck dokumentiert Oberflächenschäden. Gemessen und fotografiert wird im laufenden Verkehr.

Im Oktober 2020 hatte NRW die Vermessung als Pilotprojekt in Ostwestfalen-Lippe begonnen. Die Auswertung der dort gewonnenen Daten und Erkenntnisse sowie ergänzende Untersuchungen laufen nach Angaben der Behörden derzeit noch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BraVo75 01. Jul 2021

Die App erfasst auch, wenn man um ein Hinternis herum kurft. Weiterhin hat der Benutzer...

dummzeuch 01. Jul 2021

... und wurde, wie die größeren "Brüder" Argus Kleinbusse, von der Schniering GmbH in...

dummzeuch 01. Jul 2021

Es geht nicht (nur) darum, einzelne Schlaglöcher zu finden. Es geht auch darum, Schäden...

dummzeuch 01. Jul 2021

Es gab schon mehrfach Versuche, solche Zustandserhebungen mittels Fahrrad zu machen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /