Fahrräder: Vanmoof stellt preisgünstige E-Bikes S4 und X4 vor

Technisch sind die Räder stark vom Modell S3 inspiriert, sie kosten aber weniger als die bisherigen Modelle.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Vanmoof S4
Vanmoof S4 (Bild: Vanmoof)

Vanmoof bringt mit dem S4 und X4 zwei neue E-Bikes auf den Markt, die deutlich günstiger sind als die bisherigen Modelle S5 und A5. Die neuen Räder sind ab sofort zu einem Preis von 2.198 Euro erhältlich, ein deutlicher Preisnachlass von 1.300 Euro im Vergleich zu ihren Geschwistern S5 und A5. Letztere bleiben in der Produktpalette von Vanmoof.

Der neu auf den Markt gebrachte S4 und sein kleineres Pendant X4 weisen eine auffällige optische und technische Ähnlichkeit mit den älteren Modellen S3 und X3 auf, die das Unternehmen auslaufen lässt. Das S4 ist mit einem Diamantrahmen und 27,5-Zoll-Rädern ausgestattet, während das X4 24-Zoll-Räder hat.

Beide Modelle eignen sich für eine breite Palette von Fahrergrößen, wobei das S4 für Personen zwischen 1,70 und 2,10 Meter Körpergröße und das X4 eher für Personen zwischen 1,55 und 1,90 Meter Körpergröße geeignet sei, schreibt der Hersteller auf seiner Website.

LEDs am Lenker, die Infos zum Akkustand und zur Geschwindigkeit anzeigen, gibt es bei diesen Modellen nicht. Stattdessen wird auf die App verwiesen, die diese Funktionen bietet.

Die Technik dieser Räder ist stark vom Modell S3 inspiriert, insbesondere der Vorderradnabenmotor, der die gleichen Spezifikationen aufweist. Dieser Motor hat eine Dauerleistung von 250 Watt. Er bietet Unterstützung in vier Stufen, wobei ein Boost-Knopf das volle Drehmoment von 59 Nm freisetzt. Zum Vergleich: Die Modelle S5 und X5 haben Motoren mit 68 Nm Drehmoment.

  • Vanmoof X4 (Bild: Vanmoof)
  • Vanmoof S4 (Bild: Vanmoof)
  • Vanmoof S4 (Bild: Vanmoof)
  • Vanmoof X4 (Bild: Vanmoof)
Vanmoof X4 (Bild: Vanmoof)

Der Rahmen der neuen Fahrräder beherbergt einen 478-Wh-Akku, der zum Aufladen nicht herausnehmbar ist. Vanmoof verspricht eine Reichweite zwischen 60 und 150 Kilometern, je nach Unterstützungsstufe, und gibt eine Ladezeit von viereinhalb Stunden an, wobei eine 50-prozentige Ladung in eineinhalb Stunden erreicht werden kann. Ein zusätzlicher Akku mit einer Kapazität von 378 Wh ist für 350 Euro erhältlich.

Diese E-Bikes verfügen über eine automatische Zweigangnabenschaltung im Hinterrad, wobei der Schaltpunkt an die Trittfrequenz gekoppelt ist. Im Gegensatz zu den Spitzenmodellen sind das S4 und das X4 nicht mit einem Drehmomentsensor ausgestattet.

Diebstahlschutz und Diebesverfolgung

Mit einem Knopf an der Hinterachse kann das Rad im Stand abgeschlossen werden. Dabei wird ein Bolzen ausgelöst, der die Hinterradnabe blockiert. Wenn sich jemand am Fahrrad zu schaffen macht, wird ein akustischer und optischer Alarm ausgelöst und ein Standortalarm über die dazugehörige App des Herstellers gesendet. Vanmoof bietet außerdem einen Dreijahres-Service für 348 Euro an, um gestohlene Fahrräder mithilfe des eingebauten GPS-Moduls zu orten.

Vanmoof stand in letzter Zeit wegen der Beinahe-Pleite Ende 2022 im Fokus. Eine Finanzspritze rettete das Unternehmen. Zudem wurden die Preise des S5 und X5 schrittweise erhöht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /