Verkehrswende: Kalifornische Eisenbahngesellschaft testet Akkulok
Die Lokomotive mit Akku soll Dieselloks ersetzen.

Sparsame Akkulokomotive: Der US-Hersteller Wabtec hat seine elektrische Güterzuglokomotive mit Akku im US-Bundesstaat Kalifornien getestet. Dabei hat sich laut Hersteller gezeigt, dass der Energiebedarf der Lok geringer als der einer herkömmlichen Diesellokomotive ist.
Die Eisenbahngesellschaft BNSF Railway hat die Lokomotive mit der Bezeichnung FLXdrive drei Monate lang im San Joaquin Valley eingesetzt. Sie war im Tandem mit einer konventionellen Diesellokomotive unterwegs und hat im Testzeitraum knapp 21.500 Kilometer zurückgelegt. Gegenüber einem nur von Diesellokomotiven gezogenen Zug seien knapp 23.500 Liter Diesel weniger verbraucht worden, teilte Wabtec mit. Das seien 69 Tonnen weniger Kohlendioxid-Emissionen.
Die rund 195 Tonnen schwere FLXdrive basiert auf einer konventionellen Lok des Schienenfahrzeugherstellers aus Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania. Sie hat eine Spitzenleistung von knapp 3.300 Kilowatt und fährt etwa 120 km/h schnell. Ihr Akku hat eine Kapazität von 2,4 Megawattstunden.
Die erste schwere Güterzuglokomotive mit Akku
Die FLXdrive ist laut Wabtec die erste schwere Güterzuglokomotive mit einem Akku. Sie werde die Transformation der Branche zu emissionsarmen und emissionsfreien Lokomotiven beschleunigen, sagte Wabtec-Technikchef Eric Gebhardt.
Gebhardt kündigte bereits eine kommende Version der FLXdrive an. Diese werde mit einer Kapazität von 6 Megawattstunden einen deutlich größeren Akku bekommen.
Die USA haben mit knapp 300.000 Kilometern Länge das größte Eisenbahnnetz der Welt. Davon sind allerdings nur 1.600 Kilometer elektrifiziert, also etwa mehr als 0,5 Prozent. Entsprechend sind dort hauptsächlich Diesellokomotiven unterwegs. Zum Vergleich: Deutschlands knapp 34.000 Kilometer umfassendes Schienennetz ist zu etwa zwei Dritteln elektrifiziert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist auch. Wieviel co2 bei der Herstellung der Batterie frei werden. Heutiger stand: 80kg...
Nein, nicht auf Golem bezogen. Akkumulatorlokomotiven gibt es schon seit Ende des 19Jh...
So viele km zu elektrifizieren... da braucht man echt viel Metal :D Je nach Zugfrequenz...
Wie per Stromabnehmer laden wenn es normal in den USA gar keine Oberleitung gibt?!