Verkehrssicherheit: Paris verschärft Tempolimit für E-Scooter
In der französischen Hauptstadt dürfen E-Scooter künftig nur noch auf wenigen ausgewählten Straßen 20 km/h schnell fahren.

Wegen zu vieler Unfälle mit Fußgängern schränken die Behörden in Paris die Nutzung von elektrischen Mietrollern ein. So werden die Höchstgeschwindigkeit sowie das Einsatzgebiet für die Fahrzeuge weiter beschränkt.
Künftig dürfen die E-Scooter nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h durch die französische Hauptstadt kurven. Lediglich auf einigen Hauptstraßen mit geschützten Radwegen dürfen sie weiterhin 20 km/h schnell fahren.
Zudem wird es verboten sein, mit den E-Scootern durch Parks und Grünanlagen zu fahren. Die drei Anbieter Dott, Lime und Tier müssen die neuen Regeln bis Mitte Dezember implementieren, teilte die Pariser Stadtverwaltung mit.
Das Tempolimit wird durch Ortung umgesetzt
Tempo 10 km/h gibt es bereits an bestimmten Orten der Stadt: Im Sommer wurde es in der Umgebung wichtiger Sehenswürdigkeiten eingeführt, kürzlich wurde es auf rund 700 Bereiche erweitert, etwa vor Schulen. Die Betreiber müssen das Tempolimit umsetzen: Die E-Scooter werden geortet und die Geschwindigkeit automatisch angepasst.
Grund für die Maßnahmen sind Beschwerden über Behinderungen durch falsch abgestellte E-Scooter sowie die vielen Unfälle: In diesem Jahr seien es in Paris bisher etwa 300 gewesen, berichtet die Nachrichtenagentur Agence France Press (AFP). Bei den Unfällen wurden 329 Menschen verletzt, zwei Menschen starben.
Nach einem der tödlichen Unfälle drohte die Stadtverwaltung im Juni, den drei Unternehmen die Lizenz für den Betrieb der E-Scooter zu entziehen, wenn es keine Verbesserungen bei der Geschwindigkeitsbegrenzung sowie beim Abstellen der Fahrzeuge gebe. Zusammen mit der Einführung des Tempolimits wurde der Betrieb bis Februar 2023 erlaubt.
Auch hierzulande sind die Leihroller immer wieder in schwere Unfälle verwickelt: Laut dem Statistischen Bundesamt, kam es im vergangenen Jahr zu mehr als 2.100 Unfällen mit Elektro-Tretrollern mit 2.000 Verletzten und fünf Toten. Der Branchenverband Plattform Shared Mobility veröffentlichte daraufhin eine eigene Studie, nach der die E-Scooter nicht gefährlicher sein sollen als andere Verkehrsmittel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau so hier in Berlin. Extrem praktisch die Dinger. Mittlerweile wäre bei einem...
Es muss gar nicht mal irgendwas mit der Geschwindigkeit zu tun haben. Man kann auch aus...
Nun einfach mal Bilder von Rädern posten auf denen es möglich ist zu zweit zu fahren...
Dann drückst Du kräftig auf die Tube, das wird als Override akzeptiert. Allerdings...