Verkehrssicherheit: Neuartiger Straßenbelag soll Glatteis verhindern
Ein alternatives Salz soll Schnee schmelzen und Autos schonen. Freigesetzt wird es von der Straße selbst.

Eisfreie Straßen ohne Salz zu streuen: Ein Team aus China hat ein Additiv für Asphalt entwickelt, das verhindert, dass es glatt wird auf der Straße.
Wenn eine Straße nicht gerade in Reykjavik liegt, wird es im Winter glatt - in der isländischen Hauptstadt werden viele Straßen und Bürgersteige mit Geothermie beheizt und sind deshalb eisfrei. Andernorts wird dafür gestreut.
Salz zu streuen, ist jedoch nicht sehr nachhaltig: Es verhindert Straßenglätte nicht dauerhaft, es muss also nachgestreut werden. Zudem ist das Streumittel umweltschädlich: Die Natrium- und Chloridionen, die in den Boden kommen, verändern dessen Struktur und Zusammensetzung, was Schäden an Pflanzen verursachen kann.
Gelangt das salzhaltige Schmelzwasser in Bäche und Flüsse, kann das negative Auswirkungen auf deren Fische und andere Lebewesen haben. Schließlich hat das aggressive Salz auch Auswirkungen auf die Infrastruktur: Es schädigt die Straßen und Brücken, die es von Eis freihalten soll, sowie Autos.
Das Team von Yingfei Zhao von der Hebei University of Science and Technology in Shijiazhuang hat sich eine Alternative überlegt: Es hat einen Zusatzstoff für den Asphalt entwickelt, der Streuen überflüssig macht, wie es in der Fachzeitschrift ACS Omega schreibt.
Es handelt sich um ein Salz auf Acetatbasis, das keine Chloride enthält. Das Salz hat das Team mit einem Tensid, mit Siliziumdioxid, Natriumbicarbonat sowie Hochofenschlacke zu einem Pulver vermischt. Partikel des Pulvers wurden mit einer Polymerlösung überzogen, wodurch Mikrokapseln entstanden. Diese wiederum wurden in den Asphalt gemischt.
Der Straßenbelag setzt dann die Kapseln sehr langsam frei - bei einem fünf Zentimeter dicken Belag soll das sieben bis acht Jahre lang der Fall sein. Für einen Test wurde ein Stück einer Autobahnabfahrt mit diesem Belag asphaltiert. Dabei zeigte sich, dass Wasser dort erst bei Temperaturen von etwa 20 Grad unter Null gefror. Schnee, der darauf fiel, taute sofort.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Kochsalz braucht man eine ca 15% Konzentration im entstehenden Schmelzwasser, um Eis...
Wenn man die Kohle hat ist es gut, wenn man Schulden macht kommen aber auch Zinsen hinzu.
Asphalt wird alle 10-15 Jahre erneuert. Wir reden da nicht von der kompletten Strasse...
Man könnte auch einfach nach den 7 Jahren wieder streuen bis der Belag sowieso getauscht...
Kommentieren