Verkehrsministerkonferenz: Länder sollen Bahn WLAN für Pendler vorschreiben
Bundesverkehrsminister Dobrindt hat den Bundesländern genug Euro-Milliarden gegeben, dass diese WLAN für die Pendler in Nahverkehrs- und Regionalzügen bieten können. Dass die Länder dies bei Ausschreibungen angeben müssen, bespricht heute die Verkehrsministerkonferenz.

Vor der Verkehrsministerkonferenz der Länder hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) einen schnellen drahtlosen Internetzugang durch WLAN für die Pendler in Nahverkehrs- und Regionalzügen gefordert. Die Länder müssten künftig bei allen Ausschreibungen im Regionalverkehr ein WLAN-Angebot vorschreiben. "Die Länder sind hier in der Pflicht, das WLAN als Standard mit reinzunehmen", sagte Dobrindt der Süddeutschen Zeitung. Das Thema steht auf der Verkehrsministerkonferenz, die am 8. Oktober 2015 in Worms beginnt, auf der Tagesordnung.
Für den Bundesverkehrsminister könne die Bahn "das Verkehrsmittel des digitalen Zeitalters werden". Dazu gehöre aber "lückenloser Mobilfunk- und Internetempfang auf den Bahnhöfen und in den Zügen". Nur wenn die Kunden im Zug störungsfrei WLAN nutzen könnten, bleibe die Bahn attraktiv.
Länder müssen Geld ausgeben
Der CSU-Politiker erinnerte daran, dass der Bund seine Zuschüsse für den regionalen Bahnverkehr 2016 auf acht Milliarden Euro erhöhen wird. Außerdem sollen diese Regionalisierungsmittel, mit denen die Länder und regionale Verkehrsverbünde Bahnlinien bestellen, jährlich um 1,8 Prozent aufgestockt werden. Damit habe die Bundesregierung einen leistungsstarken öffentlichen Nah- und Regionalverkehr vorbereitet. Jetzt müssten die Länder "mit diesen Rekord-Investitionen für ein attraktives, digitalisiertes Schienen-Angebot sorgen", sagte Dobrindt der Süddeutschen Zeitung.
Der Deutsche-Bahn-Chef Rüdiger Grube hatte zugesagt, den Reisenden ab 2016 einen kostenlosen WLAN-Zugang in Fernzügen zu bieten. Im Januar 2015 waren 231 der 255 ICE-Züge mit der Technik ausgestattet. Im Regional- und S-Bahn-Verkehr gibt es bislang keine WLAN-Angebote der Bahn. Doch fast 2 Milliarden Menschen nutzen jährlich den Regionalverkehr der Bahn, im Fernverkehr werden rund 130 Millionen transportiert.
Die Bahn erklärte im Januar 2015, dass die Leistungen im Regionalverkehr von den Ländern ausgeschrieben würden. "Wenn WLAN in Regionalzügen gewünscht wird, muss zum einen die entsprechende Bordtechnik in der Ausschreibung der Verkehrsverträge berücksichtigt werden. Zum anderen muss aber auch entlang der Strecken die zwingend notwendige Mobilfunk-Infrastruktur verfügbar sein. Bei entsprechender Bestellung rüsten wir gerne unsere Züge aus."
Die Bahn prüft seit dem Jahr 2011, auch Regionalzüge mit Internetzugängen zu versorgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich versuche ja noch deinen Post zu verstehen.
Und dann lässt man das Ganze wie in Hotspots über einen Proxy laufen, der die Bandbreite...
Das Problem sind oft die bedampften Scheiben und auch sonst sehr isolierenden Züge. Es...
sollen lieber mal dafür sorgen, dass eine vernünftige Breitband Versorgung flächendeckend...