Verkehrsbehörde: Mitfahrdienst Uber in Hamburg gestoppt

Der Mitfahrdienst Uber hat in Hamburg von der Verkehrsbehörde eine Untersagungsverfügung erhalten, weil das Unternehmen und seine Fahrer keine Genehmigung zur Personenbeförderung hätten. Uber will aber weiter machen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Uber kriegt Ärger in Hamburg.
Uber kriegt Ärger in Hamburg. (Bild: Uber)

Laut einem Bericht des Manager Magazins muss der Mitfahrdienst Uber Pop in Hamburg seinen Betrieb nach einer Behördenverfügung einstellen. Der Grund: Das Unternehmen habe keine Personenbeförderungsgenehmigung und die Fahrer, die die Fahrten mit ihren Privatwagen durchführen, ebenfalls nicht. Die Wirtschaftsbehörde des Bundeslandes Hamburg hatte auch dem Konkurrenten Wundercar das Konzept untersagt. Das Unternehmen kündigte damals an, weiterzumachen. Ob das gegenwärtig der Fall sei, sei der Verkehrsbehörde nicht bekannt, berichtete die Nachrichtenagentur dpa.

Uber wolle in Hamburg aber weitermachen, sagte das Unternehmen dem Manager Magazin. Nach Angaben der Verkehrsbehörde gegenüber der dpa haben weder Fahrer noch Uber eine Genehmigung zur Personenbeförderung. Eine Strafe von jeweils 1000 Euro drohe, sagte eine Sprecherin. Im Bericht des Manager Magazins wird spekuliert, dass Uber solche Strafen, die gegen die Fahrer ausgesprochen werden könnten, im Zweifelsfall übernehmen werde.

"Firmen wie Wundercar oder Uber vermitteln im Netz die Dienste von Fahrern, die ohne Ausbildung, Versicherungen, Sozialabgaben und Gewerbeanmeldung für Trinkgeld fahren", sagte Christian Brüggmann, Vorstand der Taxen-Union Hamburg Hansa, im Juni der dpa. In zahlreichen europäischen Städten hatten Taxifahrer Mitte Juni 2014 gegen die neue Internetkonkurrenz demonstriert. Über die Apps wird nach Ansicht der Taxifahrer versucht, die strenge Regulierung des Taxibetriebs auszuhebeln. Uber und ähnliche Anbieter betreiben keine eigene Fahrzeugflotte, sondern sind Vermittler zwischen selbstständigen Fahrern und Fahrgästen.

In einer Finanzierungsrunde erhielt der Fahrdienst Uber reichlich Geld für die weitere Expansion. Er besorgte sich von Investoren die Summe von 1,2 Milliarden US-Dollar. Uber kämpft in Berlin gegen ein Verbot. Die Berliner Taxivereinigung ließ dem US-Unternehmen per einstweiliger Verfügung untersagen, in Berlin mit der Smartphone-App Uber einen taxiähnlichen Verkehr mit Limousinen zu betreiben. Bei den Fahrern handele es sich um Mietwagenunternehmer, die laut Gesetz verpflichtet seien, nach der Fahrt an ihren Betriebssitz zurückzukehren, was sie nicht täten, argumentieren die Taxiunternehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Brülls 28. Jul 2014

Nun ja, man muss shcon in einer Großstadt wohnen und nicht unbedingt in...

quercus 25. Jul 2014

http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082...

plutoniumsulfat 25. Jul 2014

Wie schaut es denn privat aus? Bleibst du auch auf deinen Kosten sitzen, wenn dich ein...

plutoniumsulfat 25. Jul 2014

Hab ich noch nie gesehen solche Werbung. Wo fahrt ihr Taxi? Im Rotlichtviertel? Wüsste...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /