Verkehr: Verbraucherzentrale kritisiert Infos zu 49-Euro-Ticket

Das 49-Euro-Ticket soll einfach und flexibel sein: Doch die Webseiten vieler Verkehrsverbünde machen es ihren Kunden schwer, so die Verbraucherzentrale.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Ein Deutschlandticket im Kartenformat
Ein Deutschlandticket im Kartenformat (Bild: René Mentschke/CC-BY-SA 2.0)

Beim Kauf eines Deutschlandtickets werden Kunden nach Ansicht von Verbraucherschützern online oft nur unzureichend informiert. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) nahm laut einer Pressemitteilung in einem Marktcheck die Internetseiten von zehn Verkehrsunternehmen und fünf Verkehrsverbünden unter die Lupe und kritisierte deutliche Mängel.

Bei 10 dieser 15 Anbieter des auch 49-Euro-Ticket genannten Fahrscheines habe zum Beispiel eine "einfache, verständliche Übersicht der Leistungsunterschiede von aktuellen Nahverkehrs-Abos und Deutschlandticket" gefehlt.

"Bei einem Großteil der betrachteten Internetseiten (11 von 15) fehlen zudem eindeutige Informationen darüber, wie mit bereits geleisteten Vorauszahlungen bestehender Abos beim Wechsel zum Deutschlandticket umgegangen wird", schrieb die Verbraucherzentrale. "Die Anbieter müssen unbedingt nachbessern", sagte VZBV-Vorständin Ramona Pop.

Kein Ticket für alle

Fünf Anbieter hätten den Kauf des 49-Euro-Tickets an Schaltern oder in Kundencentern explizit ausgeschlossen, vier weitere keine eindeutigen Informationen dazu bereitgestellt. "Das Deutschlandticket muss einfach und flexibel für alle erwerbbar sein – und das auch ohne Smartphone oder Internet", sagte Pop. Statt eines Tickets für alle hätten Politik und Nahverkehrsbranche hohe Hürden geschaffen. Verbraucher liefen Gefahr, "außen vor zu bleiben".

"Das Deutschlandticket soll den Nahverkehr einfacher machen und mehr Menschen in Bus und Bahn holen. Das wird aber nicht gelingen, wenn die Verkehrsunternehmen und -verbünde auf ihren Internetseiten wichtige Informationen für Kund:innen nur unzureichend oder gar nicht angeben. Neben einer Preisoffensive ist es auch Zeit für eine Transparenzoffensive beim Deutschlandticket", erklärte Pop.

Das Deutschlandticket startet am 1. Mai. Es ist bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gültig und wird als monatlich kündbares Abo für 49 Euro im Monat verkauft. Ausgegeben wird es als Handyticket oder Chipkarte. Mit einer Übergangsfrist bis Ende des Jahres kann es auch als Papierticket mit einem QR-Code gekauft werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dummzeuch 28. Apr 2023 / Themenstart

Könnte man, wenn man im voraus weiß, dass man es braucht. ... weil er ein zweites...

Hantilles 28. Apr 2023 / Themenstart

Und zwar ausschließlich(!) wenn man das Deutschlandticket nicht in der Switch-App...

CombatCookie 27. Apr 2023 / Themenstart

"Versuche nicht, mit Dummheit zu entschuldigen, was durch Bösartigkeit hinreichend...

achIch 27. Apr 2023 / Themenstart

Hab gestern eine Bahnverbindung rausgesucht und wollte wissen, was ich für die Fahrt...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /