Verizon: Gigabit-Internetzugang für 70 US-Dollar

In den USA bieten immer mehr große Netzbetreiber Internetzugänge mit sehr hohen Datenraten für rund 70 US-Dollar an. Verizons neues Angebot basiert auf FTTH.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Angebot
Das neue Angebot (Bild: Verizon)

Verizon bietet seine schnellen Internetzugänge in seinem Fios-Netz. Das gab das Unternehmen am 24. April 2017 bekannt. Das Produkt Fios Gigabit Connection kostet 69,99 US-Dollar und verspricht einen Download mit einer Datenrate von bis zu 940 MBit/s und im Upload 880 MBit/s.

Der Preis von 70 US-Dollar ist jedoch nur für Neukunden verfügbar. Dazu kommen 10 US-Dollar monatlich für einen Router, der auch für 150 US-Dollar gekauft werden kann.

Der bisherige 750-MBit/s-Dienst kostete 150 US-Dollar im Monat, mehr als das Doppelte des neuen Angebots. Kunden, die dieses Angebot nutzen, erhalten die höhere Datenrate und zahlen künftig 79,99 US-Dollar. Der Preis von 70 US-Dollar sei kein Werbeangebot. "Es gibt keine Planungen, den Preis anzuheben", erklärte ein Unternehmenssprecher dem Onlinemagazin Ars Technica. Auf der Website des Unternehmens steht jedoch, dass es sich um ein Werbeangebot handelt.

Der Zugang werde fast im gesamten Bereich des Fios-Netzes verfügbar gemacht, gegenwärtig für "über 8 Millionen Haushalte in Teilen von New York, New Jersey, Philadelphia, Richmond und Hampton Roads (Virginia), Boston, Providence und in Washington-D.C.-Bereichen", erklärte Verizon.

Verizons Fios-Netz versorgt rund 14 Millionen Haushalte, von denen rund 5,7 Millionen Verizons Glasfaser-Service nutzen. Vor drei Monaten hob Verizon seine schnellste Datenrate bereits von 500 auf 750 MBit/s an.

"Verizon hat seitdem seinen Dienst weiter mit neuer Firmware und Diagnose-Tools abgestimmt, um die Performance weiter zu erhöhen. Das Ergebnis ist der Fios Gigabit Connection Service", erklärte der Netzbetreiber. Verizon ist auch der größte Mobilfunkanbieter der USA.

Weitere Anbieter mit Gigabit

Auch der Telekommunikationskonzern AT&T wird seinen Gigabit-Fiber-Internet-Service stark erweitern. 12,5 Millionen Haushalte in 67 städtischen Regionen sollen bis Mitte 2019 an ein "100-prozentiges Glasfasernetzwerk" angeschlossen sein.

Gegenwärtig sind laut Angaben von AT&T 4 Millionen Haushalte in 51 städtischen Regionen versorgt. Tatsächlich wird von dem Gigabit-Service eine Datenrate von bis zu 940 MBit/s im Download erreicht. Die Preise beginnen bei 80 US-Dollar im Monat und steigen auf 119 US-Dollar nach dem ersten Jahr.

Der TV-Kabelnetzbetreiber Comcast folgte mit ähnlichen Ausbauplänen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neocron 26. Apr 2017

wenn du dies so schreibst, hast du nicht verstanden, was geschrieben wurde ... denn dies...

Squirrelchen 26. Apr 2017

Ja, dass ist dieses Kabel Gerümpel, was auch exakt mein Problem damit ist. So bleibe...

Ovaron 25. Apr 2017

Gibts auch bei uns in Deutschland schon. Stadtwerke Media mit 1 Gbit symetrisch für 80...

Ovaron 25. Apr 2017

Und was war dabei nochmal "das" was die 4% nutzen? Homes connected? Homes passed? Am Ende...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /