Vergrößerung: Kontaktlinse mit Teleobjektiv

Forscher haben eine Kontaktlinse entwickelt, die wahlweise wie ein Teleobjektiv funktioniert und bis zu 2,8-fach vergrößert. Bedient wird die winzige Linse mit einem Zwinkern. Sie benötigt keinen Strom und ist für Soldaten wie Sehbehinderte gleichermaßen interessant.

Artikel veröffentlicht am ,
Kontaktlinse mit Telefunktion
Kontaktlinse mit Telefunktion (Bild: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne/ Eric Tremblay und Joe Ford)

Forscher der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne in der Schweiz und den USA haben beim jährlichen Treffen der American Association for the Advancement of Science eine Kontaktlinse vorgestellt, die nur 1,55 mm dünn ist und dennoch ein Telezoom enthält. Die Einstellung zwischen normaler Sicht und 2,8-facher Vergrößerung wird mit Hilfe einer Brille realisiert, die das Augenzwinkern des Trägers erkennt und von normalem Blinzeln nicht irritiert werden soll.

Die Linse enthält winzige Aluminiumspiegel, die das Licht zueinander reflektieren und für eine Vergrößerung sorgen. Vom Aufbau her entspricht die Optik der eines Spiegelteleskops.

Die erste Version der Kontaktlinsen wurde 2013 vorgestellt. Seitdem wurde die Optik weiterentwickelt. Dabei handelt es sich prinzipbedingt um übergroße, harte Linsen, während die meisten Kontaktlinsenträger weiche Modelle bevorzugen. Diese sogenannten skleralen Linsen sind größer als normale Kontaktlinsen, trotz ihrer Größe angenehm zu tragen und verrutschen nicht so leicht. Winzige Luftkanäle mit 0,1 mm Durchmesser sorgen für die Sauerstoffversorgung des Auges.

Forschung zur besseren Sicht von Soldaten

Mit Hilfe der Brille, die die Augen beobachtet, werden gezielte Zwinkerbewegungen erkannt. Mit dem linken Auge wird die Vergrößerung eingeschaltet, mit dem rechten auf Normalsicht zurückgeschaltet. Dies geschieht durch Aktivierung einer Polarisationsfolie, die in der Brille sitzt. Die Kontaktlinse selbst arbeitet passiv. Sie ist so konstruiert, dass eine Art des polarisierten Lichts durch den normalen Bereich der Linse fallen kann und die andere durch die vergrößernde Region.

Die Forschung wurde von der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) finanziert, die damit eine verbesserte Sicht von Soldaten auf dem Schlachtfeld erreichen will.

Wann die Linsen, die auch für Menschen mit Makuladegeneration (AMD) interessant sein dürften, auf den Markt kommen, ist noch nicht bekannt. Bislang werden bei von AMD betroffenen Menschen unter anderem große und recht unkomfortable Fernrohrbrillen eingesetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Held vom... 17. Feb 2015

Mir fallen ohne viel nachzudenken mehrere Situationen ein, bei denen ich lieber eine...

freddypad 17. Feb 2015

Ach hallo Fluppsi! Ich hatte Deine Kommentare schon echt vermisst. Der Bolzplatz ist...

Konfuzius Peng 17. Feb 2015

Die Belüftung der Kontaktlinsen lässt sich durch an das Brillengestell befestigte...

Anonymer Nutzer 16. Feb 2015

Wenn es für Soldaten tauglich ist, dann auch für Spanner.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /