Vergnügungspark: Super Nintendo World nimmt Formen an

Ein erstes offizielles Video zeigt: Besucher der kommenden Themenparks von Nintendo und den Universal Studios bekommen ein begehbares Pilzkönigreich.

Artikel veröffentlicht am ,
Universal Studios Japan und Nintendo heißen Besucher willkommen.
Universal Studios Japan und Nintendo heißen Besucher willkommen. (Bild: Universal Studios Japan)

"Here we go! Hello, let's a go" - mit diesen bekannten, freundlichen Sprachsamples begrüßt Super Mario Besucher des Vergnügungsparks Super Nintendo World. Wer sich den neuen Teaser zu den Themenparks ansieht, hört Marios Stimme von Charles Martinet schon jetzt. Die genutzten Samples stammen aus Mario 64 von 1996.

Im Video wird ein nahezu komplettes Pilzkönigreich gezeigt - von den grünen Wiesen der bekannten Startlevel über die Eiswelt bis zu Bösewicht Bowsers Schloss. Inwieweit auch andere Nintendo-Marken in der Super Nintendo World vertreten sein werden, steht noch nicht fest. In der ursprünglichen Planung sind Marken wie Zelda, Starfox und Metroid Thema. Ein Parcours à la Mario Kart ist laut Universal ebenfalls in der Konzeptphase.

Vor zwei Tagen erschien ein erstes Bild der Bauarbeiten über den Twitter-Account @LCASTUDIOS_USJ im Internet.

  • Super Nintendo World (Bild: Universal Studios Japan)
  • Super Nintendo World (Bild: LCASTUDIOS_USJ)
Super Nintendo World (Bild: LCASTUDIOS_USJ)

Wie beeindruckend Nintendos "Echtwelten" sein können, erlebte Golem.de im vergangenen Jahr auf der E3 2016. Dort hatte Nintendo einen riesigen Stand im Stil von Zelda Breath of the Wild aufgebaut, inklusive ikonischer Schatztruhen, Gegnern und Türmen. In diesem Jahr wird ein ähnlicher Aufbau für Super Mario Odyssey erwartet.

Der Abschnitt der ersten Super-Nintendo-World im Universal Studios Park im japanischen Osaka soll vor den Olympischen Spielen in Tokio 2020 fertig werden. Für das Projekt steht ein Budget von 40 Milliarden Yen (circa 323 Millionen Euro) zur Verfügung. Weitere Abschnitte sind in Kalifornien und Florida geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /