Vergewaltigungsvorwürfe: Schweden wird Assange in der Botschaft befragen

Jetzt also doch: Schwedische Ermittler wollen Julian Assange in London besuchen und ihn im Botschaftsexil befragen. Der Wikileaks-Gründer hält sich seit 2012 in der Botschaft auf, um sich der Auslieferung nach Schweden zu entziehen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Assange auf dem Balkon der ecuadorianischen Botschaft in London
Assange auf dem Balkon der ecuadorianischen Botschaft in London (Bild: Olivia Harris/Reuters)

Es gibt Bewegung im Fall von Julian Assange. Der Wikileaks-Gründer soll demnächst von schwedischen Ermittlern in der ecuadorianischen Botschaft in London befragt werden. Dazu haben Schweden und Ecuador nach Angaben der Deutschen Presseagentur eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Die Vereinbarung soll noch in dieser Woche vom schwedischen Kabinett abgesegnet werden.

Assange hält sich seit 2012 in der Botschaft auf, um sich der Auslieferung nach Schweden zu entziehen. Er befürchtet, dass er aus Schweden leichter in die USA ausgeliefert werden könnte als aus Großbritannien. In den USA ermittelt seit mehreren Jahren eine Grand Jury unter Ausschluss der Öffentlichkeit gegen den Wikileaks-Gründer.

Assange hatte die Vernehmung in London schon mehrfach vorgeschlagen. In dem Verfahren geht es um Vergewaltigungsvorwürfe zweier Frauen aus Schweden gegen Assange. Eine Vernehmung noch in diesem Jahr scheint indes nicht anzustehen - dafür dürfte die Zeit zu knapp sein. Die Vorwürfe gegen den Wikileaks-Gründer würden im Jahr 2020 verjähren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 16. Dez 2015

+1

Dwalinn 16. Dez 2015

Roman Polanski wurde auch mit internationalen Haftbefehl gesucht. Zu den Zeitpunkt war...

mnementh 15. Dez 2015

Wenn sie keine Hexe ist, dann kann sie ihre Unschuld ja beweisen. Was? Sie kann nicht...

Ekelpack 15. Dez 2015

Es ist völlig unerheblich was einem vorgeworfen wird. Die Rechtsstaatlichkeit ist das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /