Vergabe: Erste deutsche 5G-Betreiber bei 26 GHz erreichen 2 GBit/s

Es gibt fünf erste 5G-Betreiber in Deutschland bei 26 GHz. Golem.de hat zusammengetragen, was zu dem neuen Bereich bisher bekannt ist.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Behördenchef Jochen Homann
Behördenchef Jochen Homann (Bild: Bundesnetzagentur / Screenshot Golem.de)

Die Bundesnetzagentur hat bei der Vergabe im neuen 26-GHz-Bereich für lokale und regionale 5G-Netze erste Zuteilungen gemacht. Das gab die Behörde am 19. Mai 2021 in ihrem Jahresbericht 2020 bekannt. "Seit Januar 2021 können weitere Frequenzen für 5G-Nutzungen im Bereich 24,25 bis 27,5 GHz zugeteilt werden. In diesem Bereich erfolgten bislang fünf Zuteilungen", heißt es darin.

Im 26-GHz-Bereich werden bei 800 MHz Bandbreite je nach Konfiguration Datenübertragungsraten zwischen 800 MBit/s bis knapp 2 GBit/s erreicht, hat Golem.de von Ausrüstern erfahren.

Dabei ist die Reichweite jedoch beschränkt: Sie liegt bei freier Sicht bei 600 Metern und ohne Sichtverbindung bei nur 300 Metern. In Europa sieht es bei der Verfügbarkeit der Endgeräte jedoch noch nicht gut aus.

Doch wer betreibt die neuen 26-GHz-Netze?

Wer die neuen Netzbetreiber sind, ist weitgehend geheim: "Informationen über Frequenzzuteilungen werden von der Bundesnetzagentur als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse behandelt. Zuteilungsinhaber für den Frequenzbereich 24.250-27.500 MHz wurden befragt, ob sie einer Veröffentlichung von Namen und Adresse durch die Bundesnetzagentur zustimmen", sagte Behördensprecher Michael Golem.de auf Anfrage. Nur die Technische Universität Dortmund habe hierzu ihre Zustimmung erteilt.

Mit einer zunehmenden Verfügbarkeit von Equipment für den Frequenzbereich "wird voraussichtlich die Nachfrage zunehmen", erklärte Reifenberg.

Thomas Heutmann, Referatsleiter bei der Bundesnetzagentur, sagte am 21. Januar 2021 in der Onlinekonferenz 5G Masters des Branchenverbands VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten): "Der wesentliche Unterschied ist hier, dass auch öffentliche Dienste wie Hotspots oder FWA für regionale Anbieter realisiert werden können." FWA steht für den Festnetzersatz Fixed Wireless Access. Die Bereiche 42 und 60 GHz kämen in Zukunft noch hinzu.

Die 26-GHz-Frequenzen sollen für Telekommunikationsdienste für Endkunden, Infrastrukturanbindungen, Industrie 4.0 und Internet of Things für die Industrie bereitgestellt werden, schreibt die Regulierungsbehörde in ihrem neuen Jahresbericht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /