Verfilmung von Cixin-Liu-Trilogie: Wo The Three-Body Problem zu sehen ist
Netflix will die Trisolaris-Trilogie von Cixin Liu als Serie verfilmen, eine sehenswerte chinesische Version gibt es aber schon. Sie ist nur bei Streamingdiensten zu sehen, die hierzulande mehr oder minder unbekannt sind.

Der 1963 geborene Cixin Liu hat sich über die Jahre den Ruf eines talentierten und visionären Schriftstellers erworben, dessen Science-Fiction-Arbeiten Bombastisches oft mit Intimem und Philosophischem vermengen. Sein bekanntestes Werk ist die Trisolaris-Trilogie, die in China im Jahr 2007 publiziert wurde. Sieben Jahre später gab es eine englische Übersetzung, für die deutsche Fassung dauerte es noch mal drei Jahre länger. Cixin Liu ist der erste chinesische Autor, der mit dem Hugo Award in der Kategorie Bester Roman ausgezeichnet wurde. Seine Trilogie wurde in China als sehenswerte Serie verfilmt, die ersten Folgen laufen seit Anfang des Jahres.
Die Trilogie mit Drei Sonnen, Der dunkle Wald und Jenseits der Zeit setzte neue Standards im Science-Fiction-Genre und ist auch hierzulande sehr beliebt. Lius Werk wird seit ein paar Jahren in Form aufwendiger Graphic Novels adaptiert, einiges wie Die wandernde Erde wurde auch als großer Kinofilm umgesetzt und ist hierzulande im Original mit Untertiteln bei Netflix abrufbar.
The Three-Body Problem wurde bereits als Anime-Serie unter dem Titel My Three Body verfilmt. Bei Netflix bereitet man eine eigene Adaption vor, die von den Game-of-Thrones-Machern David Benioff und D. B. Weiss umgesetzt wird und im Lauf des Jahres kommen soll. Schon jetzt gibt es aber die chinesische Serie.
Chinesischer Streamer
Sie entstand für den chinesischen Streaminganbieter Tencent Video, der am 15. Januar 2023 die ersten Folgen präsentierte und seitdem wöchentlich nachlegt. Stoff ist einiger geboten, die Serie besteht aus 30 Episoden.
Die Sendung ist eine Koproduktion von Tencent Video mit dem chinesischen Staatsfernsehen CCTV. Sie ist die erste große Adaption der Roman-Trilogie. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Astrophysikerin Ye Wenjie, die zur Zeit der Kulturrevolution an einem geheimen Forschungsprojekt beteiligt ist, das die chinesische Version von SETI darstellt und in der es um die Suche nach außerirdischem Leben geht. Ye Wenjie findet eine Möglichkeit, Funkübertragungen verstärkt ins All hinauszusenden.
Erster Kontakt - und eine Warnung
Acht Jahre später erhält sie eine Antwort von einem Pazifisten des Planeten Trisolaris. Er warnt sie, nicht erneut mit dem Planeten in Kontakt zu treten, da die Einwohner sonst die Erde aufspüren und erobern würden. Zudem erzählt er ihr von der Historie seiner Welt - und Ye Wenjie, die davon frustriert ist, wie sich die Menschheit gerade entwickelt, glaubt angesichts dessen, dass die Außerirdischen es besser machen könnten. Darum antwortet sie heimlich und bietet den Fremden ihre Hilfe bei der Invasion an.
Einige Zeit später lernt sie den CEO einer großen Ölfirma kennen, der von der Menschheit ebenso desillusioniert ist wie sie. Sie berichtet ihm von den Trisolariern, was sich auch verifizieren lässt. Sie sind schon auf dem Weg zur Erde, werden jedoch 450 Jahre brauchen. Derweil beginnen die Astrophysikerin und der CEO mit dem Aufbau einer Gruppe namens Erde-Trisolaris-Organisation, die immer mehr Unterstützer findet, aber schon bald in verschiedene Fraktionen zersplittert.
Aber das ist nur ein Teil der Handlung. Ein weiterer Teil befasst sich in der Gegenwart mit einem Virtual-Reality-Spiel namens Threebody, das auf einer fantastischen Welt mit drei Sonnen spielt. Der Spielort ist ein Planet, der wegen dieser Sonnen einer chaotischen Bahn folgt und das sogenannte Dreikörperproblem hat. Allerdings ist das Spiel nur dazu da, neue Rekruten für die Erde-Trisolaris-Organisation zu finden.
Wo man die Serie sehen kann
Es gibt zwei Möglichkeiten, The Three-Body Problem zu sehen - entweder bei Rakuten Viki oder bei WeTV, bei ersterem sogar mit deutschen Untertiteln. Rakuten Viki und WeTV sind beides Streamingdienste, die nicht auf den deutschen Markt abzielen, aber international nutzbar sind.
Die Serie ist aufwendig umgesetzt und es wird schon in den ersten Folgen deutlich, dass hier eine geradezu epische Geschichte erzählt wird. Im Grund ist The Three-Body Problem so etwas wie die chinesische Antwort auf die Isaac-Asimov-Verfilmung Foundation bei Apple TV+.
Gleiches gilt auch für Cixin Lius Roman-Trilogie, deren erster Teil noch der geradlinigste ist. In den späteren springt er zeitlich weit mehr hin und her und entwirft eine kosmische Saga, die ihresgleichen sucht. Schön wäre es natürlich, wenn die Serie bei einem der größeren Streamer zu sehen wäre. Wegen der kommenden Netflix-Serie wird das aber wohl Wunschdenken bleiben.
Mit der chinesischen Serie können sich Zuschauer aber schonmal sehr schön auf die amerikanisierte Version der Geschichte einstimmen. Vielleicht ist sie sogar die bessere - sollte sich in den weiteren Folgen die bei chinesischen Produktionen häufig vorkommende Staatspropaganda in Grenzen halten, was etwa bei der Darstellung der Kulturrevolution unter Mao schonmal nicht der Fall war.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehr cool. Ich hatte gehört, dass es verfilmt werden soll, aber dass die chinesische...
Vielen Dank. Und keinen Stress wegen der Beantwortungszeit. Bin ja froh, dass mir...
Ist ja schon einmal gut zu Wissen, wo die beiden sich zurückgezogen haben. Ich frage...
Ich (chinesisch) schaue diese serie schon seit paar Wochen auf Youtube (als bezahlter...
Kommentieren