Verdeckte PR: Wikipedianer schmeißen Sockenpuppen raus
Mehrere hundert Nutzerkonten gesperrt und Einträge gelöscht: Wikipedia-Autoren sind einer Gruppe von PR-Schreibern auf die Spur gekommen, die die Online-Enzyklopädie manipulierten.

Die offene Enzyklopädie Wikipedia hat einen Vorteil: Jeder darf schreiben. Sie hat aber auch einen Nachteil: Jeder darf schreiben. Viele nutzen diese Freiheit aus, um werbliche Inhalte in der Online-Enzyklopädie unterzubringen. Autoren der englischsprachigen Ausgabe sind in einer konzertierten Aktion gegen eine solche Unterwanderung der Wikipedia vorgegangen.
Die Gruppe recherchierte mehrere Wochen und identifizierte eine Gruppe von Nutzern, die gegen Bezahlung Einträge für die Wikipedia verfassten oder änderten. Meist sei es dabei um Einträge zu Unternehmen, Geschäftsleuten und Künstlern gegangen, berichten Ed Erhart und Juliet Barbara von der Wikimedia Foundation in einem Blog-Eintrag.
Einträge waren werblich und verzerrend
Die Artikel seien alle werblich, zudem oft voreingenommen oder verzerrt gewesen. Viele Informationen hätten keine Quellenangabe gehabt, und es habe möglicherweise Verstöße gegen das Urheberrecht gegeben. "Die von den Sockenpuppen vorgenommenen Änderungen sind sich ähnlich genug, dass die Community glaubt, dass sie von einer organisierten Gruppe angerichtet wurden", schreiben Erhart und Barbara.
Nach der ersten mutmaßlichen Sockenpuppe, die sie identifiziert hatten, nannten die Wikipedia-Autoren ihre Aktion Orangemoody. Insgesamt legten sie 381 Nutzerkonten still und löschten 210 Artikel, die von diesen Konten aus angelegt wurden. Eine Sockenpuppe ist ein zusätzliches Konto, das ein Nutzer unter falscher Identität anlegt - etwa, um darüber Wikipedia-Einträge zu manipulieren.
2013 entfernten die Wikipedia-Autoren schon einmal über 250 Sockenpuppen aus der Online-Enzyklopädie. Im Juni vergangenen Jahres führte die Wikimedia Foundation dann neue Nutzungsbedingungen ein. Danach müssen Wikipedia-Autoren bezahlte Bearbeitungen offenlegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Begriffe wie "Marionette" sind dann wohl auch unverständlich. :-)
Tatsächlich habe ich, bevor ich diesen Thread eröffnet habe den Wikipedia Artikel zu...
Zweifelsohne. Das Problem bleibt aber, dass der Artikel das Kernproblem praktisch gar...
Dann müssen Deine Tage ja ziemlich kurz sein. :-)
Manche Fehler sind absichtlich...